Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Pflanzenwelt? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grössten Pflanzenfamilien vertraut, lernst ein paar Pflanzenarten kennen und erfährst wichtige Merkmale und Fachbegriffe. Diese Grundkurse bilden das Fundament für alle weiteren Kurse.
GK Engadin Mai
2 Tage in Vnà, Mai
Fr-Sa | 26.5.-27.5.
Leitung: Constanze
Ausgebucht!
Wir führen eine Warteliste.
GK Engadin Aug
2 Tage in Vnà, August
Fr-Sa | 4.8.-5.8.
Leitung: Constanze
Ausgebucht!
Wir führen eine Warteliste.
GK Rüti ZH
3 Samstag-Nachmittage, September 13:30-17:30 Uhr
2.9. / 9.9. / 16.9.
Leitung: Daniela
GK Zürich 1
4 Dienstag-Vormittage, April/Mai
09:00-12:00 Uhr
18.4. / 25.4. / 2.5. / 9.5.
Leitung: Sonja
GK Zürich 2
4 Dienstag-Abende, April/Mai 18:00-21:00 Uhr
18.4. / 25.4. / 2.5. / 9.5.
Leitung: Sonja
GK Zürich 3
4 Dienstag-Vormittage, Mai/Juni
09:00-12:00 Uhr
23.5. / 30.5. / 6.6. / 27.6.
Leitung: Sonja
In diesem Grundkurs 2 vertiefen und repetieren wir die Inhalte vom Grundkurs 1. Dabei nehmen wir weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe, üben uns darin deren Merkmale zu sehen und sie mit den richtigen Begriffen zu beschreiben. So lernst du die einzelnen Familien noch besser kennen und fühlst dich sicherer im Ansprechen von unbekannten Arten. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 noch etwas mehr Zeit lassen möchten, um sich mit den Grundlagen der Feldbotanik zu befassen.
GK2 Engadin Mai
2 Tage in Vnà, Mai
Mo-Di | 29.5.-30.5.
Leitung: Constanze
Ausgebucht!
Wir führen eine Warteliste.
GK2 Engadin Aug
2 Tage in Vnà, August
Mo-Di | 7.8.-8.8.
Leitung: Constanze
GK2 Zürich
4 Dienstag-Abende, Mai/Juni
18:00-21:00 Uhr
23.5. / 30.5. / 6.6. / 27.6.
Leitung: Sonja
Ausgebucht!
Wir führen eine Warteliste.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu jenen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, bist du in diesen Kursen genau richtig.
VK 200 Zürich
2 Theorieabende (online)
Mittwochs, 2 Nachmittage und 6 ganze Tage in Zürich
Leitung: Sonja
Findet im 2023 nicht statt.
VK 200 Graubünden
2 Theorieabende (online) | Do 6.4. & Do 13.4.
7 Exkursionstage | Fr 28.4. & Fr 12.5. Landquart / Mi-Fr 14.-16.6. Unterengadin / Do-Fr 20.-21.7. Unterengadin
Leitung: Constanze
VK 200 Zürich Oberland
2 Theorieabende (online) | Do 6.4. & Do 13.4.
7 Exkursionstage | Samstags | 15.4./ 29.4./ 13.5./ 27.5./ 17.6./ 24.6./ 15.7.
Leitung: Daniela
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig.
VK 400.1
1 Theorietag (online) | Fr 10.3.
2 Theorieabende (online) | Mi 22.3. & Mi 5.4.
12 Exkursionstage | 10 ganze Tage, 2 halbe Tage
Nachmittage: Do 20.4. Lägern / Fr 21.4. Zürich Uetliberg
Ganze Tage: Do 18.5. Zürich Hönggerberg / Do 25.5. Goldau / Do-Sa, 1.6.-3.6. Wallis/Kandersteg / Do 8.6. Pfäffikersee / Do-Fr 29.6.-30.6. Amden / Do, 13.7. Brugg / Fr 14.7. Zürich Irchelpark
Leitung: Sonja
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
VK 400.2
1 Theorietag (online) | Fr 10.3.
2 Theorieabende (online) | Mi 22.3. & Mi 5.4.
11 Exkursionstage |11 ganze Tage
Do 20.4. Uetliberg / Fr 21.4. Lägern / Mi 17.5. Hönggerberg / Do 18.5. Bözberg /
Do-Sa, 1.6.-3.6. Wallis/Kandersteg / Mi 12.7. Landquart / Do-Sa 13.7.-15.7. Scuol
Leitung: Constanze
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder hast du dir die Zertifikatsprüfung 600 vorgenommen und möchtest dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!
VK 600
1 Theorietag (online) | Fr 17.3.
2 Theorieabende (online) | Mi 29.3. & Mi 12.4.
10 Exkursionstage | Do 27.4. Zürich Uetliberg / Fr 19.5. Erlinsbach / Mi-Sa 21.-24.6. Scuol / Mi-Sa 5.-8.7. Davos
Leitung: Constanze & Sonja
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst.
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese
blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae)
kennen.
Kurs Zürich
1 Tag in Zürich Hönggerberg
Di 16.5.
Leitung: Constanze & Sonja
Ausgebucht!
Wir führen eine Warteliste.
Kurs Engadin (Scuol)
1 Tag in Scuol
Mi 7.6.
Leitung: Constanze
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Im Anschluss: "Sauergräser & Binsengewächse"
In diesem Kurs tauchen wir ein in die Vielfalt der Sauergräser (Cyperaceae) und Binsengewächse (Juncaceae). Dabei lernst du diverse Arten aus Wiesen, Flachmoor, Seeufer & Bergwald kennen.
Kurs Engadin (Scuol)
2 Tage in der Umgebung von Scuol
Do-Fr 8.-9.6.
Leitung: Constanze & Sarah
Im Zentrum dieses Kurses stehen spätblühende Gräser aus Laubwald, Wiesen und Ruderalflächen. Dazu zählen viele "einblütige" Gräser wie z.B. Reitgräser (Calamagrostis sp.), Straussgräser (Agrostis sp.) und verschiedene Hirseartige wie Borstenhirsen (Setaria sp.) und Fingerhirsen (Digitaria sp.).
Die Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist mit knapp 300 Arten die artenreichste Pflanzenfamilie der Schweiz. Um sich in dieser Vielfalt nachhaltig zurechtzufinden, ist ein fundierter und übersichtlicher Einstieg sowie eine systematische Erarbeitung der verschiedenen Gattungen essenziell. Genau das erwartet dich in diesem Kurs. Dabei lernst du diverse Arten und Gattungen kennen, so z.B. auch verschiedene gelbe "Zungenblütler" aus den Gattungen Pippau, Habichtskraut, Milchkraut und Löwenzahn. Ein vereinfachter Bestimmungsschlüssel wird dich über den Kurs hinaus unterstützen.
Kurs Zürich/Pizol
3 Tage in Zürich und Pizol
Mi 28.6. / Di 11.7. / Mi 12.7.
Leitung: Sonja
Knospen, Kätzchen, Frühblüher
Interessiert dich eine Florenexkursion von Anfang bis Ende eines Flusses? Noch im Winter wandern wir das oberste Drittel der Jona entlang hinunter und fokussieren uns auf Knospen und Kätzchen. Im März ergründen wir im mittleren Abschnitt das Leben der Frühblüher. Im untersten Abschnitt der Jona nehmen wir im April die neu gebildete Blütenpracht unter die Lupe.
3 Halbtage, ca. 13:30-17:30 Uhr
Sa 25.2.
Sa 18.3.
Sa 22.4.
Leitung: Daniela
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Frühling in Rebberg und Felsensteppe
Das Wallis ist bekannt für seine schweizweit einzigartige Flora. Besonders auf den trockenen, südexponierten Hängen und in Rebbergen wachsen Arten, die andernorts in der Schweiz kaum vorkommen. Möchtest du solche Arten kennenlernen? Dann könnten dich diese drei Tage interessieren.
3 Tage Region Visp & Sion
Mo-Mi 24.4.-26.4.
Mo 24.4. Rebberg Visperterminen
Di 25.4. Rebberg Mont d'Orge Sion,
Mi 26.4. Felsensteppe Ausserberg-Eggerberg
Leitung: Constanze
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Äugsten, Klöntal & Mettmen
Möchtest du das Glarnerland und seine Flora kennenlernen? Dann ist dieser Kurs die Gelegenheit dazu. Im Juni wandern wir durch das Auengebiet bis zur Staumauer des sagenhaften Klöntalersees, Anfang Juli erwartet uns eine Rundwanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Sardona und Ende August führt uns schliesslich eine Spätsommer-Exkursion um den Mettmensee im ältesten Jagdbanngebiet Europas.
3 Tage im Glarnerland
So 2.7. Äugsten
So 9.7. Klöntal
So 20.8. Mettmen
Leitung: Daniela
Subalpine & alpine Stufe im Juli
In dieser Woche entdecken wir höhergelegene Regionen des einzigartigen Val Müstairs. Von den ausgedehnten
Bergföhrenwäldern der Ofenpassregion geht's hinauf bis zu den alpinen Rasen im Umbrail-Sitlfserjochgebiet. Zudem erwarten uns die Ufer des atemberaubenden Lai da Rims, wo unter anderem die Kleine
Simsenlilie (Tofieldia pusilla), die Zweifarbige Segge (Carex bicolor) und die Alpen-Wiesenraute (Thalictrum alpinum) vorkommen.
Entstehung & Vielfalt
Hast du dich auch schon gewundert, woher all unsere Pflanzen kommen und wie diese Vielfalt entstanden ist? Ende August beschäftigen wir uns mit der Herkunft und Verbreitung der Blütenpflanzen. Im September stehen dann die Ausbreitungseinheiten Früchte und Sporen auf dem Speiseplan. Zum Abschluss im Oktober befassen wir uns eingehender mit der Vielfalt und Entwicklung der Laubbäume im Jahresverlauf.
3 Halbtage, ca. 13:30-17:30 Uhr
Sa 26.8.
Sa 30.9.
Sa 28.10.
Leitung: Daniela
Montane & subalpine Stufe im September
In dieser Woche erwandern wir das wunderschöne Val Müstair/Münstertal und erkunden seine vielfältige Herbstflora. Auf idyllischen Wanderwegen im Haupttal gelangen wir an floristisch spannende Orte, wie z.B. in die Sonnenhänge zwischen Santa Maria und Müstair, mit ihren national bedeutenden Trockenweiden oder in die Bergföhren-Arvenwälder zwischen dem Ofenpass und Lü.
Kleinere und grössere Wanderungen führen durch unberührte und atemberaubende Landschaften im bergigen Grenzgebiet zwischen Montenegro und Albanien. Unterwegs tauchen wir ein in die vielfältige Frühlingsflora und in ursprüngliche Lebens- und Kulturwelten.