Juhuii, das Kursprogramm 2024 inkl. Detailinfos ist online und wir freuen uns auf deine Anmeldung
:-)
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse.
GK1 Engadin Mai
2 Tage in Vnà, Mai
Fr-Sa | 24.5.-25.5.
Leitung: Constanze
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
GK1 Engadin Aug
2 Tage in Vnà, August
Fr-Sa | 9.8.-10.8.
Leitung: Constanze
GK1 Rüti ZH Mai/Jun
4 Mittwoch-Vormittage 08:30-11:30 Uhr
8.5. / 22.5. / 29.5. / 5.6.
Leitung: Daniela
GK1 Rüti ZH Aug/Sep
4 Dienstag-Vormittage
08:30-11:30 Uhr
20.8. / 27.8. / 3.9. / 10.9.
Leitung: Daniela
GK1 Zürich Apr/Mai
4 Dienstag-Vormittage
09:00-12:00 Uhr
16.4. / 23.4. / 30.4. / 21.5.
Leitung: Sonja
GK1 Zürich Apr/Mai
4 Dienstag-Abende
18:00-21:00 Uhr
16.4. / 23.4. / 30.4. / 21.5.
Leitung: Sonja
GK1 Zürich Juli
2 Tage in Zürich
Di-Mi | 30.-31.7.
Leitung: Sonja
In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den «Feldbotanik Vertiefungskurs 200».
GK2 Engadin Mai
2 Tage in Vnà
Mo-Di | 27.5.-28.5.
Leitung: Constanze
GK2 Engadin Aug
2 Tage in Vnà
Mo-Di | 12.8.-13.8.
Leitung: Constanze
GK2 Rüti ZH Jun/Jul
4 Dienstag-Vormittage
08:30-11:30 Uhr
18.6. / 25.6. / 2.7. / 9.7.
Leitung: Daniela
GK2 Rüti ZH Sept
2 Tage
13.9. / 20.9.
Leitung: Daniela
GK2 Zürich Mai/Juni
4 Dienstag-Vormittage
09:00-12:00 Uhr
28.5. / 4.6. / 11.6. / 25.6.
Leitung: Sonja
GK2 Zürich Mai/Juni
4 Dienstag-Abende
18:00-21:00 Uhr
28.5. / 4.6. / 11.6. / 25.6.
Leitung: Sonja
GK2 Zürich Aug
2 Tage in Zürich
Do-Fr | 1.-2.8.
Leitung: Sonja
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder vielleicht sogar das Zertifikat 200 ins Auge fassen? Wenn du eine dieser Fragen mit Ja beantwortest, bist du in diesem Kurs genau richtig.
VK 200 Graubünden
2 Theorieabende (online) | Do 4.4. & Do 11.4.
7 Exkursionstage | Fr 26.4. & Fr 10.5. Landquart / Mi-Fr 12.-14.6. Unterengadin / Do-Fr 18.-19.7. Unterengadin
Anforderung: Grundkenntnisse
Leitung: Constanze
VK 200 Zürcher Oberland
2 Theorieabende (online) | Do 4.4. & Do 11.4.
7 Exkursionstage | Freitags | 19.4./ 3.5./ 17.5./ 24.5./ 14.6./ 21.6./ 5.7.
Anforderung: Grundkenntnisse
Leitung: Daniela
VK 200 Zürich
2 Theorieabende (online)
Mittwochs, 2 Nachmittage und 6 ganze Tage in Zürich
Leitung: Sonja
Findet im 2024 nicht statt.
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig.
VK 400.1
1 Theorietag (online) | Fr 8.3.
2 Theorieabende (online) | Mi 20.3. & Mi 3.4.
12 Exkursionstage (10 ganze Tage, 2 halbe Tage)
Nachmittage: Do 18.4. Lägern / Fr 19.4. Zürich Uetliberg
Ganze Tage: Do 16.5. Zürich Hönggerberg / Do 23.5. Goldau / Do-Sa, 30.5.-1.6. Wallis/Kandersteg / Do 6.6. Pfäffikersee / Do-Fr 27.6-28.6. Amden / Do, 11.7. Brugg / Fr 12.7. Zürich Irchelpark
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 200 oder vergleichbar
Leitung: Sonja
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
VK 400.2
1 Theorietag (online) | Fr 8.3.
2 Theorieabende (online) | Mi 20.3. & Mi 3.4.
11 Exkursionstage (11 ganze Tage)
Do 18.4. Uetliberg / Fr 19.4. Lägern / Mi 15.5. Hönggerberg / Do 16.5. Bözberg /
Do-Sa 30.5.-1.6. Wallis/Kandersteg / Do-Fr 27.6.-28.6. Amden / Do-Fr 11.7.-12.7. Scuol
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 200 oder vergleichbar
Leitung: Constanze
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder hast du dir die Zertifikatsprüfung 600 vorgenommen und möchtest dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!
VK 600
1 Theorietag (online) | Fr 15.3.
2 Theorieabende (online) | Mi 27.3. & Mi 10.4.
10 Exkursionstage | Do 25.4. Basel, Muttenz / Fr 17.5. Erlinsbach / Mi-Sa 19.-22.6. Scuol / Mi-Sa 3.-6.7. Davos
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 400 oder vergleichbar
Leitung: Constanze & Sonja
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Hast du bereits ein umfangreiches Artwissen und vielleicht sogar schon eine Zertifikatsprüfung 400 oder 600 gemacht? Vieles aber wieder vergessen oder nicht mehr ganz so präsent wie nach der Prüfung? In diesem Kurs kannst du deine Kenntnisse wieder auffrischen.
Kurs Zürich
4 Nachmittage in Zürich
Mi 17.4. / Mi 1.5. / Mi 26.6. / Do 18.7.
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 400 oder 600
Leitung: Sonja
Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir, was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst.
Kurs Zürich April
2 Tage in Zürich
Do-Fr, 4.-5.4.
Anforderung: Grundkenntnisse
Leitung: Sonja
Kurs Zürich August
2 Tage in Zürich
Do-Fr, 8.-9.8.
Anforderung: Grundkenntnisse
Leitung: Sonja
Beziehungen zwischen Artengruppen
Auf welchem Strauch legt der Eisvogel seine Eier ab, von welcher Pflanze ernährt sich seine Raupe und welche Blüten dienen dem Schmetterling als Nahrungsquelle? Mit vier Artenexperten lernst du auf drei Exkursionen solche Beziehungen verschiedener Artengruppen (Pflanzen, Vögel, Käfer und Libellen) in ihren Lebensräumen kennen.
3 Tage in der Umgebung von Zürich
Fr 31.5. / 7.6. / 14.6.
Leitung: Sonja in Zusammenarbeit mit Adrienne Frei, Jonas Landolt und Birdlife ZH.
Anforderung: Grundkenntnisse
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese
blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae)
kennen.
Kurs Zürich
1 Tag in Zürich Hönggerberg
Mo 13.5.
Anforderung: Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Daniela
Kurs Zürich
1 Tag in Zürich Hönggerberg
Di 14.5.
Anforderung: Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Daniela
Kurs Scuol (Engadin)
1 Tag in Scuol
Mi 5.6.
Anforderung: Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Constanze
Im Anschluss: "Sauergräser (Cyperaceae)"
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
In diesem Kurs tauchen wir ein in die Vielfalt der Sauergräser (Cyperaceae). Dabei lernst du diverse Arten aus Wiesen, Flachmoor, Seeufer & Bergwald kennen.
Kurs Scuol (Engadin)
2 Tage in der Umgebung von Scuol (Sent & Tarasp)
Do-Fr 6.-7.6.
Anforderung: Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Constanze & Daniela
Die Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist mit knapp 300 Arten die artenreichste Pflanzenfamilie der Schweiz. Um sich in dieser Vielfalt nachhaltig zurechtzufinden, ist ein fundierter und übersichtlicher Einstieg sowie eine systematische Erarbeitung der verschiedenen Gattungen essenziell. Genau das erwartet dich in diesem Kurs. Dabei lernst du diverse Arten und Gattungen kennen, so z.B. auch verschiedene gelbe "Zungenblütler" aus den Gattungen Pippau, Habichtskraut, Milchkraut und Löwenzahn. Ein vereinfachter Bestimmungsschlüssel wird dich über den Kurs hinaus unterstützen.
Kurs Zürich/Pizol
3 Tage in Zürich und Pizol
Mo-Mi 8.-10.7.
Grundkenntnisse, Kenntnisstand Zertifikat 200 oder vergleichbar empfohlen
Leitung: Sonja
Knospen, Kätzchen, Frühblüher
Interessiert dich eine Florenexkursion entlang eines Flusses? Noch im Winter wandern wir im unteren Drittel der Jona entlang flussaufwärts und fokussieren uns auf Knospen und Kätzchen. Im März ergründen wir im mittleren Abschnitt das Leben der Frühblüher. Im oberen Abschnitt der Jona nehmen wir im April weitere Blütenpflanzen unter die Lupe.
3 Halbtage, ca. 13:30-17:30 Uhr
Fr 23.2.
Fr 15.3.
Fr 12.4.
Anforderung: Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Daniela
Frühling in Rebberg und Felsensteppe
Das Wallis ist bekannt für seine schweizweit einzigartige Flora. Besonders auf den trockenen, südexponierten Hängen und in Rebbergen wachsen Arten, die andernorts in der Schweiz kaum vorkommen. Möchtest du solche Arten kennenlernen? Dann könnten dich diese drei Tage interessieren.
3 Tage im Wallis, Region Visp & Sion
Mo-Mi 22.4.-24.4.
Mo 22.4. Rebberg Visperterminen
Di 23.4. Rebberg Mont d'Orge Sion
Mi 24.4. Felsensteppe Ausserberg-Eggerberg
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 200 oder vergleichbar
Leitung: Constanze
Obersee, Äugsten, Klöntal
Möchtest du das Glarnerland und seine Flora näher kennenlernen? Dann ist dieser Kurs die Gelegenheit dazu. Anfang Juni wandern wir durch bunte und abwechslungsreiche Berglandschaften des Obersee-Gebietes, Ende Juni erwartet uns eine Rundwanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Sardona bei Äugsten und Mitte Juli führt uns die letzte Exkursion zum sagenhaften Klöntalersee mit seinen wilden Schluchtwäldern.
3 Tage im Glarnerland
Sa 8.6. Obersee
Sa 29.6. Äugsten
Sa 13.7. Klöntal
Anforderung: Grundkenntnisse, Kenntnisstand Zertifikat 200 oder
vergleichbar empfohlen
Leitung: Daniela
Alpenflora Grundlagen
Gehst du gerne in die Berge wandern und möchtest die Alpenpflanzen besser kennen? In dieser Pauschalwoche hast du Gelegenheit dazu. Wir durchwandern subalpine und alpine Regionen des Münstertals und nehmen einige der häufigen Alpenpflanzen unter die Lupe. Du lernst diese mit ihren Merkmalen vertieft kennen und erfährst auch, wie sich das Gebirgsklima auf die Pflanzen auswirkt. Dieser Kurs ist zugeschnitten auf Personen, die botanische Grundkenntnisse oder 200er Kenntnisse haben und vielleicht die eine oder andere Alpenpflanze beim Namen kennen.
1 Woche im Val Müstair inkl. Hotel
Mo-Fr | 22.-26.7.
Anforderung: Grundkenntnisse
Leitung: Constanze
Spezialitäten aus dem Mattertal
In dieser Woche erwandern wir die Umgebung von Zermatt und erkunden seine vielfältige und sehr spezielle Flora. Auf aussichtsreichen Wanderwegen, immer das
Matterhorn im Blick, gelangen wir an floristisch spannende Orte, wie z.B. die alpinen Rasen zwischen Blauherd und Stellisee, der
weltbekannte Südhang am Gornergrat, der Riffelberg mit seinem berühmten Riffelsee oder die Umgebung des Schwarzsees.
1 Woche in Zermatt
Mo-Fr | 22.-26.7.
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 600 oder vergleichbar
Leitung: Sonja
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Entstehung & Vielfalt
Hast du dich auch schon gewundert, woher all unsere Pflanzen kommen und wie diese Vielfalt entstanden ist? Ende August beschäftigen wir uns mit der Herkunft und Verbreitung der Blütenpflanzen. Im September stehen dann die Ausbreitungseinheiten Früchte und Sporen auf dem Speiseplan. Zum Abschluss im Oktober befassen wir uns eingehender mit der Vielfalt und Entwicklung der Laubbäume im Jahresverlauf.
3 Halbtage, ca. 13:30-17:30 Uhr
Fr 23.8.
Fr 27.9.
Fr 25.10.
Anforderung: Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Daniela
Montane & subalpine Stufe im September
Möchtest du auch im Frühherbst zusammen mit Gleichgesinnten draussen unterwegs sein und die Natur unter die Lupe nehmen? Dann könnte dir diese Pauschalwoche gefallen, in der wir die frühherbstliche Pflanzen- und Pilzvielfalt im wunderschönen Val Müstair erkunden. Es erwarten dich idyllische Wanderwege in einer vielfältigen Kultur- und Naturlandschaft mit botanischen Schwerpunktthemen wie z.B. Wildrosen, Farne, und Zwergsträucher. Zudem nehmen wir erstmals auch Pilze unter die Lupe und verschaffen uns einen ersten Überblick über diese spannende Artengruppe.
1 Woche im Val Müstair inkl. Hotel
So-Sa | 8.-14.9.
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 200 oder vergleichbar
Leitung: Constanze & Sonja
Wolltest du schon immer einmal deine Pflanzenkenntnisse im Mittelmeerraum erweitern? Montenegro bietet
dank der unterschiedlichsten Lebensräume eine immense Artenvielfalt. Auf kleinen Wanderungen erkunden wir den Skadarsee mit seiner Verlandungszone, das Küstengebirge mit seinen
abswechslungsreichen Wäldern und die Vegetation am Meer entlang.
1 Woche Mittelmeerflora in Südmontenegro, Mai
So-So | 5.5.-12.5.
Anforderung: Grundkenntnisse
Leitung: Sonja