in Zürich Hönggerberg
Dienstag
13. Mai 2025
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Warteliste: 2 Anmeldung
Kennst du bereits ein paar der häufigsten Wiesengräser, bist dir aber beim Ansprechen nicht immer ganz sicher? Oder möchtest du dein Wissen auffrischen und nebst den vielleicht schon bekannten Blütenstands-Merkmalen ein paar vegetative Merkmale kennenlernen sowie mehr über ihre landwirtschaftliche Bedeutung erfahren? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Auf Exkursion durch vielfältiges Wiesland auf dem Zürcher Hönggerberg nehmen wir häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser der Familie der Süssgräser (Poaceae) unter die Lupe. Wir repetieren die wichtigsten Erkennungsmerkmale ihrer Blütenstände und üben, die einzelnen Arten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien zu erkennen. Zudem nehmen wir ihre vegetativen Merkmale unter die Lupe, damit du anfangen kannst, sie auch ohne Blütenstand anzusprechen. Alles in allem erhältst du in diesem Kurs ein detaillierteres Bild der häufigsten Wiesengräser und erlangst dadurch mehr Sicherheit im Ansprechen der einzelnen Arten. Ausserdem erfährst du Wissenswertes über deren Futterwert und ihren Standorts- bzw. Bewirtschaftungsansprüchen.
Als Unterlagen erhältst du ein laminiertes Schema im A6-Format, worauf die behandelten Arten mit ihren Merkmalen übersichtlich zusammengefasst sind.
Hinweis: Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits ein paar Gräser kennen und mehr Sicherheit im Ansprechen der einzelnen Arten erlangen möchten (auch im vegetativen Zustand). Der Kurs eignet sich ferner auch als Vorbereitung auf die 400er Prüfung.
Kursdaten
Di, 13.5. Zürich Hönggerberg
09:00 - 16:00 Uhr
Treff- & Endpunkt: Busstation ETH Hönggerberg
Gruppengrösse
6 bis max. 12 Personen
Anforderungen
Vorangehender "Wiesengräser-Grundkurs" oder früherer Wiesengräserkurs oder Wissensstand Zertifikat 200 oder vergleichbar.
Exkursionsroute
ca. 3 km lang, keine wesentlichen Höhenunterschiede
Leitung
Constanze Conradin, Biologin mit Lehrdiplom, MSc ETH Zürich
Preis
CHF 190.-
Inklusiv: Unterlagen, Lupe zur Ausleihe, Kursbestätigung
Exklusiv: Fahrten/Reisen, Verpflegung
Änderungen vorbehalten!
Mitnehmen/Ausrüstung
Grasarten, die am Kurs behandelt werden
Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Duftendes Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Glatthafer/Fromental (Arrhenatherum elatius), Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Gersten-Trespe (Bromus hordeaceus), Grannenlose Trespe (Bromus inermis), Wiesen-Kammgras (Cynosurus cristatus), Wiesen-Knaulgras (Dactylis glomerata), Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea), Schafs-Schwingel (Festuca ovina), Wiesen-Schwingel (Festuca partensis), Rot-Schwingel (Festuca rubra), Flaum-Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens), Wolliges Honiggras (Holcus lanatus), Englisches Raygras (Lolium perenne), Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense), Einjähriges Rispengras (Poa annua), Gemeines Rispengras (Poa trivialis), Wiesen-Rispengras (Poa pratensis), Wiesen-Goldhafer (Trisetum flavescens)