Knospen, Kätzchen, Frühblüher
Interessiert dich eine Florenexkursion von Anfang bis Ende eines Flusses? Noch im Winter wandern wir das oberste Drittel der Jona entlang hinunter und fokussieren uns auf Knospen und Kätzchen. Im März ergründen wir im mittleren Abschnitt das Leben der Frühblüher. Im untersten Abschnitt der Jona nehmen wir im April die neu gebildete Blütenpracht unter die Lupe.
3 Halbtage, ca. 13:30-17:30 Uhr
Sa 25.2.
Sa 18.3.
Sa 22.4.
Leitung: Daniela
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Frühling in Rebberg und Felsensteppe
Das Wallis ist bekannt für seine schweizweit einzigartige Flora. Besonders auf den trockenen, südexponierten Hängen und in Rebbergen wachsen Arten, die andernorts in der Schweiz kaum vorkommen. Möchtest du solche Arten kennenlernen? Dann könnten dich diese drei Tage interessieren.
3 Tage Region Visp & Sion
Mo-Mi 24.4.-26.4.
Mo 24.4. Rebberg Visperterminen
Di 25.4. Rebberg Mont d'Orge Sion,
Mi 26.4. Felsensteppe Ausserberg-Eggerberg
Leitung: Constanze
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Äugsten, Klöntal & Mettmen
Möchtest du das Glarnerland und seine Flora kennenlernen? Dann ist dieser Kurs die Gelegenheit dazu. Im Juni wandern wir durch das Auengebiet bis zur Staumauer des sagenhaften Klöntalersees, Anfang Juli erwartet uns eine Rundwanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Sardona und Ende August führt uns schliesslich eine Spätsommer-Exkursion um den Mettmensee im ältesten Jagdbanngebiet Europas.
3 Tage im Glarnerland
So 2.7. Äugsten
So 9.7. Klöntal
So 20.8. Mettmen
Leitung: Daniela
Subalpine & alpine Stufe im Juli
In dieser Woche entdecken wir höhergelegene Regionen des einzigartigen Val Müstairs. Von den ausgedehnten
Bergföhrenwäldern der Ofenpassregion geht's hinauf bis zu den alpinen Rasen im Umbrail-Sitlfserjochgebiet. Zudem erwarten uns die Ufer des atemberaubenden Lai da Rims, wo unter anderem die Kleine
Simsenlilie (Tofieldia pusilla), die Zweifarbige Segge (Carex bicolor) und die Alpen-Wiesenraute (Thalictrum alpinum) vorkommen.
Corviglia, Corvatsch & Morteratsch
In dieser Woche geht es in die Höhe, auf 1'800 bis 3'000 müM. Dabei entdecken wir subalpine und alpine
Lebensräume mit ihren typischen Pflanzenarten und mit etwas Glück auch Besonderheiten wie den Himmelsherold (Eritrichium nanum).
1 Woche im Oberengadin, Juli
Letzte Juliwoche |Mo-Fr
Findet im 2023 nicht statt.
Entstehung & Vielfalt
Hast du dich auch schon gewundert, woher all unsere Pflanzen kommen und wie diese Vielfalt entstanden ist? Ende August beschäftigen wir uns mit der Herkunft und Verbreitung der Blütenpflanzen. Im September stehen dann die Ausbreitungseinheiten Früchte und Sporen auf dem Speiseplan. Zum Abschluss im Oktober befassen wir uns eingehender mit der Vielfalt und Entwicklung der Laubbäume im Jahresverlauf.
3 Halbtage, ca. 13:30-17:30 Uhr
Sa 26.8.
Sa 30.9.
Sa 28.10.
Leitung: Daniela
Montane & subalpine Stufe im September
In dieser Woche erwandern wir das wunderschöne Val Müstair/Münstertal und erkunden seine vielfältige Herbstflora. Auf idyllischen Wanderwegen im Haupttal gelangen wir an floristisch spannende Orte, wie z.B. in die Sonnenhänge zwischen Santa Maria und Müstair, mit ihren national bedeutenden Trockenweiden oder in die Bergföhren-Arvenwälder zwischen dem Ofenpass und Lü.