Nachfolgend findest du alle Angebote, die im Juni beginnen.
Kleinere und grössere Wanderungen führen durch unberührte und atemberaubende Landschaften im bergigen Grenzgebiet zwischen Montenegro und Albanien. Unterwegs tauchen wir ein in die vielfältige Frühlingsflora und in ursprüngliche Lebens- und Kulturwelten.
Möchtest du in die Welt der Gräser eintauchen? Neue Arten kennenlernen? Oder bei bekannten
Arten weitere Erkennungsmerkmale erfahren? Wir bieten zu der unglaublich spannenden und vielfältigen Artengruppe der Gräser verschiedene Vertiefungskurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten
an.
Kurs 2, Süss- und Sauergräser, Engadin
Schwerpunkt: Süss- und Sauergräser (Poaceae & Cyperaceae) aus Wiesen, Weiden, Flachmooren & Nadelwald
3 Tage in Scuol und Umgebung, Juni
Do-Sa, 9.-11.6.
Möchtest du das Glarnerland und seine Flora kennenlernen? Dann ist dieser Kurs die Gelegenheit dazu. Im Juni wandern wir durch das Auengebiet bis zur Staumauer des sagenhaften Klöntalersees, Anfang Juli erwartet uns eine Rundwanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Sardona und Ende August führt uns schliesslich eine Spätsommer-Exkursion um den Mettmensee im ältesten Jagdbanngebiet Europas.
3 Tage im Glarnerland, Juni, Juli, September
Sa | 11.6. | Klöntal
Sa | 2.7. | Äugsten
Sa | 27.8. | Mettmen
Die Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist mit knapp 300 Arten die artenreichste Pflanzenfamilie der Schweiz. Um sich in dieser Vielfalt nachhaltig zurechtzufinden, ist ein fundierter und übersichtlicher Einstieg sowie eine systematische Erarbeitung der verschiedenen Gattungen essenziell. Genau das erwartet dich in diesem Kurs. Dabei lernst du diverse Arten und Gattungen kennen, so z.B. auch verschiedene gelbe "Zungenblütler" aus den Gattungen Pippau, Habichtskraut, Milchkraut und Löwenzahn. Ein vereinfachter Bestimmungsschlüssel wird dich über den Kurs hinaus unterstützen.
Kurs 1, Zürich & Pizol
3 Tage in Zürich & Pizol, Juni/Juli
Mo, 20.6. / 4.7. / 18.7.