Hier findest du alle Kurse, die im Juni stattfinden oder beginnen.
In diesem Kurs vertiefen und repetieren wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den «Feldbotanik Vertiefungskurs 200».
GK2 Rüti ZH Jun/Jul
4 Dienstag-Vormittage
08:30-11:30 Uhr
18.6. / 25.6. / 2.7. / 9.7.
Leitung: Daniela
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese
blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae)
kennen.
Kurs Scuol (Engadin)
1 Tag in Scuol
Mi 5.6.
Anforderung: Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Constanze
Im Anschluss: "Sauergräser (Cyperaceae)"
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
In diesem Kurs tauchen wir ein in die Vielfalt der Sauergräser (Cyperaceae). Dabei lernst du diverse Arten aus Wiesen, Flachmoor, Seeufer & Bergwald kennen.
Kurs Scuol (Engadin)
2 Tage in der Umgebung von Scuol (Sent & Tarasp)
Do-Fr 6.-7.6.
Anforderung: Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Constanze & Daniela
Obersee, Äugsten, Klöntal
Möchtest du das Glarnerland und seine Flora näher kennenlernen? Dann ist dieser Kurs die Gelegenheit dazu. Anfang Juni wandern wir durch bunte und abwechslungsreiche Berglandschaften des Obersee-Gebietes, Ende Juni erwartet uns eine Rundwanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Sardona bei Äugsten und Mitte Juli führt uns die letzte Exkursion zum sagenhaften Klöntalersee mit seinen wilden Schluchtwäldern.
3 Tage im Glarnerland
Sa 8.6. Obersee
Sa 29.6. Äugsten
Sa 13.7. Klöntal
Anforderung: Grundkenntnisse, Kenntnisstand Zertifikat 200 oder
vergleichbar empfohlen
Leitung: Daniela
Beziehungen zwischen Artengruppen
Auf welchem Strauch legt der Eisvogel seine Eier ab, von welcher Pflanze ernährt sich seine Raupe und welche Blüten dienen dem Schmetterling als Nahrungsquelle? Mit vier Artenexperten lernst du auf drei Exkursionen solche Beziehungen verschiedener Artengruppen (Pflanzen, Vögel, Käfer und Libellen) in ihren Lebensräumen kennen.
3 Tage in der Umgebung von Zürich
Fr 31.5. / 7.6. / 14.6.
Leitung: Sonja in Zusammenarbeit mit Adrienne Frei, Jonas Landolt und Birdlife ZH.
Anforderung: Grundkenntnisse