Möchtest du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen oder dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen und Pflanzenfamilien aneignen? Dann bist du in diesem Kurs richtig.
Du erhältst alle wesentlichen Grundlagen, um dich in der grossen Pflanzenvielfalt zurechtzufinden. Du lernst die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz sowie ausgewählte Arten kennen und wirst mit den wichtigsten Merkmalen und Fachbegriffen vertraut. Dieser Grundkurs legt das Fundament für alle weiteren Kurse.
Küttigen (AG)
Di 28.4. & Di 12.5. | 9-16 Uhr
Leitung: Christine Erb
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Winterthur (ZH)
4 Di-Abende | 17:30-20:30 Uhr
14.4. / 21.4. / 5.5. / 12.5.
Leitung: Lis Schmid
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Rüti (ZH)
Sa 18.4. & Sa 2.5. |9-16 Uhr
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Thun (BE)
Fr 8.5. & Sa 9.5. | 9-16 Uhr
Leitung: Kathrin Häberlin
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Altdorf (UR)
Fr 1.5. & Fr 15.5. | 9-16 Uhr
Leitung: Claire Barmettler
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Zürich (ZH)
4 Mi-Vormittage | 9-12 Uhr
6.5. / 13.5. / 20.5. / 27.5.
Leitung: Irene Fuetsch
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Zürich (ZH)
4 Mi-Abende | 17:30-20:30 Uhr
6.5. / 13.5. / 20.5. / 27.5.
Leitung: Irene Fuetsch
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Basel (BS)
4 Fr-Nachmittage | 15-18 Uhr
8.5. / 22.5. / 29.5. / 5.6.
Leitung: Ursina Studer
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Basel (BS)
Do 11.6. & Fr 12.6.| 9:30-16:30 Uhr
Leitung: Ursina Studer
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Zürich (ZH)
Do 9.7. & Fr 10.7. | 9-16 Uhr
Leitung: Dani Hepenstrick
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Davos (GR)
Fr 26.6. & Sa 27.6. | 9-16 Uhr
Leitung: Ingrid Jansen
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Zürich (ZH)
Do 30.7. & Fr 31.7. | 9-16 Uhr
Leitung: Sonja Hassold
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Vnà im Engadin (GR)
Fr 7.8. & Sa 8.8. | 9-16 Uhr
Leitung: Constanze Conradin
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Rüti (ZH)
Sa 22.8. & Sa 5.9. |9-16 Uhr
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 390.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Möchtest du häufige Bäume, Sträucher, Kräuter, Blumen und Gräser sicher erkennen lernen?
In diesem Kurs lernst du 50 ausgewählte Pflanzenarten der Zertifikatsliste 200 kennen. Auf spannenden Exkursionen zeigen wir dir die Arten in
ihrem natürlichen Lebensraum und besprechen ihre charakteristischen Merkmale zur sicheren Bestimmung.
Du festigst deine botanischen Grundkenntnisse, vertiefst dein Verständnis der Pflanzenfamilien und baust ein solides Fundament an Artenkenntnis auf.
Der Kurs eignet sich ideal für alle, die bereits botanische Grundkenntnisse besitzen und ihre Artenkenntnis systematisch erweitern möchten.
Er bildet die Brücke zwischen dem „Feldbotanik Grundkurs“ und dem „Feldbotanikkurs 200“.
Kurs in Zürich (ZH)
3 Donnerstage | 9-16 Uhr
30.4. / 21.5. / 25.6.
Anforderung: Feldbotanik-Grundkenntnisse
Leitung: Sonja Hassold
Preis: CHF 510.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kurs in Scuol (Engadin)
3 Tage Mi-Fr | 9-16 Uhr
8.7. / 9.7. / 10.7.
Anforderung: Feldbotanik-Grundkenntnisse
Leitung: Constanze Conradin
Preis: CHF 510.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kurs im Zürcher Oberland
3 Freitage | 9-16 Uhr
28.8. / 4.9. / 11.9.
Anforderung: Feldbotanik-Grundkenntnisse
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 510.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Möchtest du die 200 Pflanzenarten der Zertifikatsliste 200 kennenlernen?
Sie selbständig an ihren charakteristischen Merkmalen erkennen – und vielleicht sogar das Zertifikat 200 anstreben?
Oder möchtest du einfach botanisch am Ball bleiben, dein Wissen vertiefen und in lockerer Atmosphäre gemeinsam mit Gleichgesinnten mehr über unsere einheimische Flora erfahren?
Wenn du eine dieser Fragen mit Ja beantworten kannst, bist du in diesem Kurs genau richtig.
Kurs in Zürich & Engadin
1 Online-Abend | Do, 26.3.
7 Exkursionstage | Mi 29.4. Zürich / Mi 20.5. Zürich / Mi-Fr 3.6.-5.6. Scuol (Engadin) / Mi 24.6. Zürich / Mi 8.7. Zürich
Anforderung: Feldbotanik-Grundkenntnisse
Leitung: Constanze Conradin und Sonja Hassold
Preis: CHF 1'150.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kurs im Zürcher Oberland
1 Online-Abend | Do, 26.3.
7 Exkursionstage | Fr 10.4. Tann / Fr 1.5. Jona / Do 14.5. Bubikon / Fr 22.5. Steg / Fr 5.6. Lützelsee / Fr 19.6. Hörnli
/ Sa 11.7. Repetition Rüti
Anforderung: Feldbotanik-Grundkenntnisse
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 1'150.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Möchtest du tiefer in die systematische Botanik und die Schweizer Flora eintauchen?
In diesem Kurs lernst du 200 neue Pflanzenarten kennen und vertiefst dein Wissen zu Pflanzenfamilien und -gattungen. Auf Exkursionen zeigen wir
dir die Arten in ihrem natürlichen Lebensraum und besprechen ihre charakteristischen Merkmale zur sicheren Bestimmung.
Du festigst und erweiterst dein botanisches Wissen und gewinnst mehr Sicherheit im Erkennen von Arten und in der systematischen Einordnung.
Der Kurs eignet sich für alle, die bereits Artenkenntnisse vom Zertifikat 200 mitbringen und ihr Wissen weiter vertiefen möchten – oder sich gezielt auf das Zertifikat 400 vorbereiten.
Kurs mit Sonja & Constanze
2 Online-Abende | Do 19.3. & Mi 15.4.
11 Exkursionstage | Do-Fr 23.4.-24.4. Zürich & Lägern / Mi-Do 13.5.-14.5. Zürich & Bözberg / Do-Sa 28.5.-30.5. Wallis & Kandersteg / Do-Fr 25.6.-26.6. Scuol (Engadin) / Do-Fr 9.7.-10.7. Brugg & Zürich
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 200 oder vergleichbar
Leitung: Constanze Conradin und Sonja Hassold
Preis: CHF 1'950.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kurs mit Daniela
2 Online-Abende| Do 19.3. & Mi 15.4.
11 Exkursionstage | Sa 11.4. Amden / Fr 24.4. Näfels-Niederurnen / Sa 9.5. Ziegelbrücke-Weesen / Sa 16.5. Bözberg / Do-Sa 28.5.-30.5. Wallis & Kandersteg / Fr-Sa 26.6.-27.6. Amden / Do-Fr 9.7.-10.7. Rüti & Zürich
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 200 oder vergleichbar
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 1'950.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kennst du dich mit den Pflanzen des Tieflands bereits gut aus und möchtest dein Wissen um alpine Arten erweitern?
In diesem Kurs lernst du typische Vertreter der alpinen Flora kennen und übst, sie sicher im Gelände zu erkennen. Auf Exkursionen in verschiedene
Höhenlagen zeigen wir dir die Arten in ihrem natürlichen Lebensraum und besprechen ihre charakteristischen Merkmale.
Du vertiefst dein botanisches Wissen und erweiterst deine Artenkenntnis gezielt um Pflanzen der alpinen Stufe.
Der Kurs eignet sich für alle, die ihre Kenntnisse in der alpinen Flora ausbauen oder sich gezielt auf das Zertifikat 600 vorbereiten möchten.
Kurs mit Sonja
2 Online-Abende | Mi 25.3. & 29.4.
10 Exkursionstage | Fr-Sa 15.5.-16.5. Zürich / Mi-Sa 17.6-20.6. Scuol / Mi-Sa 1.7.-4.7. Davos
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 400 oder vergleichbar
Leitung: Sonja Hassold
Preis: CHF 1'950.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kurs mit Constanze
2 Online-Abende | Mi 25.3. & 29.4.
10 Exkursionstage | Fr-Sa 15.5.-16.5. Zürich / Mi-Sa 17.6-20.6. Scuol / Mi-Sa 1.7.-4.7. Davos
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 400 oder vergleichbar
Leitung: Constanze Conradin
Preis: CHF 1'950.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Hast du bereits ein solides Artenwissen und vielleicht schon eine Zertifikatsprüfung 400 oder 600 absolviert?
Manches ist aber mit der Zeit etwas in Vergessenheit geraten oder nicht mehr ganz so präsent wie direkt nach der Prüfung?
In diesem Kurs hast du die Gelegenheit, dein Wissen aufzufrischen, zu vertiefen und wieder Sicherheit in der Bestimmung zu gewinnen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten kannst du deine Artenkenntnisse auf Indoor-Pflanzenparcours festigen.
Repikurs 400
4 Dienstag-Nachmittage in Zürich | 13-16 Uhr
14.4. / 19.5. / 23.6. / 7.7.
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 400 oder vergleichbar
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 440.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Repikurs 600
2 Dienstag-Vormittage in Zürich | 9-12 Uhr
23.6. / 7.7.
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 600 oder vergleichbar
Leitung: Sonja Hassold
Preis: CHF 300.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
„Hilfe, diese vielen Gräser!“
Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? – Dann werden diese Kurse das ändern.
Im Grundkurs lernst du die häufigsten und landwirtschaftlich wichtigen Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) erstmals kennen und kannst sie anschliessend an ihren Blütenständen selbständig wiedererkennen.
Im Vertiefungskurs gewinnst du mehr Sicherheit in der Ansprache der verschiedenen Arten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und lernst zusätzlich die vegetativen Merkmale kennen, die auch ausserhalb der Blütezeit zur Bestimmung hilfreich sind.
Grundkurs Zürich
Do 7.5. | 9-16 Uhr
Zürich Hönggerberg
Anforderung: Feldbotanik-Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 170.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Grundkurs Zürich
Fr 8.5. | 9-16 Uhr
Zürich Hönggerberg
Anforderung: Feldbotanik-Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 170.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Vertiefungskurs Zürich
Di 12.5. | 9-16 Uhr
Zürich Hönggerberg
Anforderung: Kenntnissstand Zertifikat 200 oder vergleichbar
Leitung: Constanze Conradin
Preis: CHF 190.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Grundkurs Basel
Sa 23.5. | 9:30-16:30 Uhr
Basel Lange Erlen
Anforderung: Feldbotanik-Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Ursina Studer
Preis: CHF 170.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Grundkurs Scuol (Engadin)
Di 9.6. | 9:30-16:30 Uhr
Anforderung: Feldbotanik-Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Constanze Conradin
Preis: CHF 170.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Vertiefungskurs Scuol (Engadin)
Mi 10.6. | 9:30-16:30 Uhr
Anforderung: Kenntnissstand Zertifikat 200 oder vergleichbar
Leitung: Constanze Conradin
Preis: CHF 190.-
Im Anschluss: "Sauergräser (Cyperaceae)"
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
In diesem Kurs tauchst du ein in die faszinierende Vielfalt der Sauergräser (Cyperaceae).
Du lernst verschiedene Arten aus Wiesen, Flachmooren, Seeufern und Bergwäldern kennen und erfährst, woran du sie sicher erkennen kannst. Gemeinsam üben wir die Bestimmung typischer Arten und besprechen ihre charakteristischen Merkmale.
Du erweiterst dein botanisches Wissen um eine anspruchsvolle, aber spannende Pflanzengruppe und gewinnst mehr Sicherheit im Umgang mit den Sauergräsern – eine wertvolle Ergänzung für alle, die ihre Artenkenntnis weiter vertiefen möchten.
Kurs in Scuol (Engadin) mit Daniela
2 Tage in der Umgebung von Scuol (Sent & Tarasp)
Do 11.6. & Fr 12.6. | 8:30 -16:30 Uhr
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 200 oder vergleichbar
Leitung: Daniela Elmer
6-12 Teilnehmende
Preis: CHF 370.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kurs in Scuol (Engadin) in Kleingruppe mit Constanze
2 Tage in der Umgebung von Scuol (Sent & Tarasp)
Do 11.6. & Fr 12.6.| 8:30 -16:30 Uhr
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 200 oder vergleichbar
Leitung: Constanze Conradin
4-6 Teilnehmende
Preis: CHF 530.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Die Korbblütler sind mit knapp 300 Arten die artenreichste Pflanzenfamilie der Schweiz. Um sich in dieser Vielfalt sicher und nachhaltig zurechtzufinden, sind ein fundierter Einstieg und eine systematische Erarbeitung der verschiedenen Gattungen entscheidend – genau das erwartet dich in diesem Kurs.
Du lernst verschiedene Arten und Gattungen kennen, darunter auch gelbe „Zungenblütler“ wie Pippau, Habichtskraut, Milchkraut und Löwenzahn. Ein vereinfachter Bestimmungsschlüssel unterstützt dich dabei, das Gelernte auch über den Kurs hinaus sicher anzuwenden.
Kurs in Zürich & Pizol mit Dani
3 Tage, 2 davon in Zürich, 1 am Pizol
Mo-Mi, 6.7.-8.7.
Anforderungen: Kenntnisstand Zertifikat 400 empfohlen. Minimum Kenntnisstand 200.
Leitung: Dani Hepenstrick
Preis: CHF 550.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kurs in Scuol (Engadin) mit Constanze
3 Tage in der Umgebung von Scuol
Mi-Fr, 15.7.-17.7.
Anforderungen: Kenntnisstand Zertifikat 400 empfohlen. Minimum Kenntnisstand 200.
Leitung: Constanze Conradin
Preis: CHF 550.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Gehst du gerne in die Berge wandern und möchtest die Alpenpflanzen besser kennenlernen? In diesen Kursen hast du die Gelegenheit dazu.
Wir durchwandern subalpine und alpine Regionen und nehmen einige der häufigen Alpenpflanzen genau unter die Lupe. Du lernst die Arten mit ihren charakteristischen Merkmalen vertieft kennen und erfährst, wie sich das Gebirgsklima auf ihr Wachstum und ihre Anpassungen auswirkt.
Diese Kurse richten sich an alle, die bereits botanische Grundkenntnisse oder 200er-Kenntnisse besitzen und vielleicht schon die eine oder andere Alpenpflanze beim Namen kennen.
Kurs im Val Müstair (GR) mit Christine
5 Tage im Val Müstair
Mo-Fr | 6.7.-10.7.
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 200
Leitung: Christine Erb
Preis: CHF 660.- exkl. Unterkunft
Zimmerkontigent im Hotel Central Valchava vorreserviert.
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kurs in den Urner Alpen (UR) mit Claire & Irene
5 Tage in Andermatt
Mo-Fr | 13.7.-17.7.
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 200
Leitung: Claire Barmettler & Irene Fuetsch
Preis: CHF 660.- exkl. Unterkunft
Zimmerkontigent in Abklärung.
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Möchtest du Bäume und Sträucher auch im Winter sicher erkennen können? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig.
Du lernst einheimische Gehölze anhand ihrer Winterknospen kennen. Dabei erfährst du, wie die Knospen aufgebaut sind und welche charakteristischen Merkmale sie ausbilden. Mit vereinfachten Bestimmungshilfen lernst du, die Arten selbständig zu bestimmen – auch ohne Blätter oder Blüten.
Der Kurs findet teilweise im Kursraum und teilweise draussen auf Exkursionen statt, sodass du Theorie und Praxis optimal verbinden kannst.
Kurs in Rüti (ZH)
Freitag, 27.2. | 9:00-16:30 Uhr
Anforderung: Kennen häufiger Baum- und Straucharten mit Laub
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 190.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kurs in Rüti (ZH)
Samstag, 28.2. | 9:00-16:30 Uhr
Anforderung: Kennen häufiger Baum- und Straucharten mit Laub
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 190.-
Details & Anmeldung (ab 1.
Dez)
Kurs in Basel (Lange Erlen)
Donnerstag, 12.3. | 9:30-16:30 Uhr
Anforderung: Kennen häufiger Baum- und Straucharten mit Laub
Leitung: Ursina Studer
Preis: CHF 190.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
In diesem Kurs lernst du einheimische Bäume und Sträucher noch besser kennen.
Wir betrachten ihre charakteristischen Blattmerkmale, beschäftigen uns mit der Herbstfärbung und dem Laubfall. Außerdem lernst du verschiedene Fruchttypen und deren Entstehung kennen und ordnest die Früchte der behandelten Gehölzarten den gelernten Fruchttypen zu.
So vertiefst du dein Wissen über Gehölze in all ihren Merkmalen – von Blättern über Früchte bis zu saisonalen Veränderungen.
Kurs in Rüti (ZH)
Freitag, 2.10. | 9:00-16:30 Uhr
Anforderung: Grundkenntnisse
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 170.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kurs in Rüti (ZH)
Samstag, 3.10. | 9:00-16:30 Uhr
Anforderung: Grundkenntnisse
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 170.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Interessiert es dich, warum Frühblüher nach dem Winter so schnell erscheinen und wieder verschwinden? Welche Arten es sind, die direkt nach dem Winter wachsen und blühen können – und wie sie dieses frühe Wachstum schaffen?
In diesem Kurs lernst du auf Exkursionen verschiedene Arten von Frühblühern kennen und erfährst Wissenswertes zu ihren Anpassungen und Lebensweisen.
Der Kurs findet teilweise im Kursraum und teilweise draussen auf Exkursionen statt, sodass Theorie und Praxis optimal kombiniert werden.
Kurs in Rüti (ZH)
Freitag, 20.3. | 09:00-16:30 Uhr
Anforderung: Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 190.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Kurs in Rüti (ZH)
Samstag, 21.3. | 09:00-16:30 Uhr
Anforderung: Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 190.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Bewirtschaftest du eine Grünfläche – beruflich oder privat – und möchtest sie ökologisch aufwerten?
Interessierst du dich dafür, invasive Neophyten an ihren Merkmalen zu erkennen und mehr über die Problematik in der Natur zu erfahren und möchtest auch den praktischen Umgang mit diesen Problempflanzen erlernen?
In diesem Kurs befassen wir uns umfassend mit invasiven Neophyten sowie ökologisch wertvollen Ersatzpflanzen in Siedlungsräumen und Wäldern.
Kurs in Rüti (ZH)
Freitag, 21.8. | 9:00-16:00 Uhr
Anforderung: Grundkenntnisse empfohlen
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 170.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Das Wallis ist bekannt für seine einzigartige Flora in der Schweiz. Besonders auf den trockenen, südexponierten Hängen und in den Rebbergen wachsen Arten, die andernorts kaum zu finden sind.
Möchtest du solche besonderen Pflanzenarten kennenlernen? Dann könnten dich diese drei Exkursionstage voller Entdeckungen interessieren.
Kurs in Visp & Sion
3 Tage: Rebberg Visperterminen, Rebberg Mont d'Orge Sion, Felsensteppe Ausserberg-Eggerberg
Mo-Mi | 27.4.-29.4.
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 200 oder vergleichbar
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 510.- exkl. Unterkunft
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Anfang Juli tauchen wir für drei Tage in die abwechslungsreiche Flora der Glarner Alpen ein.
Eine Exkursion führt uns ins UNESCO-Weltnaturerbe Sardona nach Äugsten, durch artenreiche Alpwiesen und den beeindruckenden Silberwald. Eine weitere Exkursion bringt uns zum sagenhaften Klöntalersee mit seinen wilden Ahorn-Schluchtwäldern.
Abgerundet wird der Kurs durch eindrückliche Moorlandschaften und üppige Bergwälder rund um den Mettmensee im ältesten Wildschutzgebiet Europas.
Kurs im Glarnerland
3 Tage: Äugsten, Klöntal, Mettmen
Do-Sa | 2.7.-4.7.
Anforderung: Grundkenntnisse, Kenntnisstand Zertifikat 200 oder
vergleichbar empfohlen
Leitung: Daniela Elmer
Preis: CHF 490.- exkl. Unterkunft
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
In dieser Woche erwandern wir die Umgebung von Zermatt und erkunden ihre vielfältige und besondere Flora.
Auf aussichtsreichen Wanderwegen, stets mit Blick auf das Matterhorn, besuchen wir floristisch spannende Orte: die alpinen Rasen zwischen Blauherd und Stellisee, den weltbekannten Südhang am Gornergrat, den Riffelberg mit dem berühmten Riffelsee und die Umgebung des Schwarzsees.
Kurs in Zermatt
1 Woche: Täsch, Blauherd, Gornergrat, Schwarzsee
Mo-Fr | 20.-24.7.
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 600 oder vergleichbar
Leitung: Sonja Hassold
Preis: CHF 740.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Hast du schon immer deine Pflanzenkenntnisse im Mittelmeerraum erweitern wollen?
Montenegro bietet dank seiner vielfältigen Lebensräume eine enorme Artenvielfalt. Auf kleinen Wanderungen erkunden wir den Skadarsee mit seiner Verlandungszone, das Küstengebirge mit seinen abwechslungsreichen Wäldern und die Vegetation entlang der Küste.
Reise mit Sonja
So-So | 3.5.-10.5.
1 Woche Mittelmeerflora in Südmontenegro
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 400 empfohlen.
Leitung: Sonja Hassold
Preis: ab CHF 1650.- (exkl. Anreise)
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Möchtest du botanische Exkursionen kompetent leiten – zum Beispiel für deinen Naturschutzverein?
In diesem Kurs teilen wir unsere besten Tipps und Tricks aus 19 Jahren Exkursionsleiter-Erfahrung, damit du selbst lehrreiche und gut strukturierte botanische Exkursionen gestalten kannst – mit didaktisch sinnvoll aufbereitetem Inhalt und praxisnahen Methoden.
Kurs in Quarten (SG)
3 Tage im Zentrum Neu-Schönstatt in Quarten am Walensee
Do-Sa | 27.8.-29.8.
Anforderung: Kenntnisstand Zertifikat 400
Leitung: Constanze Conradin & Sonja Hassold
Preis: CHF 750.- (exkl. Unterkunft)
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Möchtest du in die Welt der Moose eintauchen und Arten dieser faszinierenden Pflanzengruppe besser kennenlernen?
Hast du dir vielleicht sogar das Mooszertifikat 60 vorgenommen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich.
Kurs mit Dani
5 Tage in der Grossregion Zürich inkl. Jura und Voralpen
Freitags |6.3. Zürich / 20.3. Küttigen / 10.4. Pfäffikon (ZH) / 24.4. Erstfeld / 8.5. Wädenswil
Leitung: Dani Hepenstrick
Anforderung: Freude am kleine Dinge mit der Lupe zu untersuchen. Es werden keine Mooskenntnisse vorausgesetzt. Grundkenntnisse Gefässpflanzen sind hilfreich, aber nicht vorausgesetzt.
Preis: CHF 890.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Hast du dich schon immer gefragt, welche Pilze in der Schweiz wachsen und wie man sie sicher bestimmen kann? Dann sind unsere Kurse der ideale Einstieg.
Im Grundkurs lernst du die wichtigsten Fachbegriffe und Unterscheidungsmerkmale kennen und erhältst einen ersten Überblick über die wichtigsten Pilzgattungen, die häufigsten Arten sowie deren Speisewert.
Im Vertiefungskurs, der auf dem Grundkurs aufbaut, erweitern wir deine Artkenntnisse, werden sicherer in der Bestimmung und tauchen tiefer in die Gattungslehre ein.
Grundkurs in Zürich
Kurs à 3 Tage | Grossregion Zürich
Di-Do, 22.9.-24.9.
Leitung: Sonja Hassold & Jan Steffen
Preis: CHF 550.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)
Vertiefungskurs in Quarten (SG)
Kurs à 3 Tage | Flumserberg und Quarten
Di-Do, 15.9.-17.9.
Leitung: Sonja Hassold & Jan Steffen
Preis: CHF 550.-
Details & Anmeldung (ab 1. Dez)