· 

Zertifikatspruefung - Erkennst du die Arten?

In diesem Rätsel hast du die Möglichkeit, einen Teil einer 600er-Zertifikatsprüfung zu lösen. Jedes Jahr finden mehrere Zertifikatsprüfungen 200 und 400 und eine Zertifikatsprüfung 600 statt. Erkennst du die 24 Pflanzenarten der Schweizer 600er-Liste?

 

Geprüft wurden die wissenschaftlichen Artnamen (= Gattung und Artzusatz) sowie die Familienzugehörigkeit. Für das Gänseblümchen würde das zum Beispiel bedeuten: Bellis perennis, Asteraceae.

 

Die Prüfungskandidat:innen der 600er-Prüfung hatten pro Art 60 Sekunden Zeit!

Schaffst du das auch? Du könntest es versuchen. Du darfst dir aber auch länger Zeit lassen.

Rätselaufgabe

Nimm ein Blatt Papier und schreibe die Namen auf!

Um deine Artenkenntnis am effektivsten zu testen, schreibst du die Namen am besten auf. So erkennst du genau, welche Arten du richtig benennen kannst und bei welchen es noch nicht so gut klappt. Zudem kannst du deine Angaben anschliessend eindeutig bepunkten. (Angaben zur Bepunktung folgen nach der Lösung). Hole also ein Blatt Papier, nummeriere es von 1. bis 24., schau dir die nachfolgenden Pflanzenbilder an und schreibe pro Nummer den Artnamen sowie die Familienzugehörigkeit auf (wissenschaftliche Namen, wenn möglich). Alles klar? Gutes Rätseln :-).

Wie ist es dir bis hierhin ergangen?

Auch wenn du die Arten nicht mit wissenschaftlichem Namen kennst, egal, in der Lösung haben wir verständnishalber auch die deutschen hingeschrieben. Grund genug, es auch ohne wissenschaftliche Namen zu versuchen :-).

 

Die Lösung folgt in ...

...

3

...

...

...

...

...

2

...

...

...

...

...

1

...

...

...

...

...

 

lösung

1. Campanula cochleariifolia, Campanulaceae (Niedliche Glockenblume)

 

2. Hedysarum hedysaroides, Fabaceae (Alpen-Süssklee)

 

3. Ranunculus bulbosus, Ranunculaceae (Knolliger Hahnenfuss)

 

4. Loiseleuria procumbens, Ericaceae (Alpenazalee)

 

5. Sibbaldia procumbens (Alpen-Gelbling)

 

6. Rhamncus cathartica, Rhamnaceae (Purgier-Kreuzdorn)

 

7. Impatiens parviflora, Balsaminaceae (Kleines Springkraut)

 

8. Blechnum spicant, Blechnaceae (Rippenfarn)

 

9. Trollius europaeus, Ranunculaceae (Europäische Trollblume)

 

10. Astrantia major, Apiaceae (Grosse Sterndolde)

 

11. Carex curvula, Cyperaceae (Krumm-Segge)

 

12. Dipsacus fullonum, Caprifoliaceae (Wilde Karde)

 

13. Equisetum sylvaticum, Equisetaceae (Wald-Schachtelhalm)

 

14. Gentiana acaulis, Gentianaceae (Silikat-Glocken-Enzian)

 

15. Ligusticum mutellina, Apiaceae (Alpen-Liebstock)

 

16. Gentiana punctata, Gentianaceae (Getüpfelter Enzian)

 

17. Salix retusa, Salicaceae (Stumpfblättrige Weide)

 

18. Potentilla aurea, Rosaceae (Gold-Fingerkraut)

 

19. Oxytropis campestris, Fabaceae (Alpen-Spitzkiel)

 

20. Centaurea cyanus, Asteraceae (Kornblume)

 

21. Aster bellidiastrum, Asteraceae (Alpenmasslieb)

 

22. Empetrum nigrum ssp. hermaphroditum, Ericaceae (Zwittrige Krähenbeere)

 

23.  Anemone nemorosa, Ranunculaceae (Busch-Windröschen)

 

24. Rhododendron hirsutum, Ericaceae (Bewimperte Alpenrose)

 


Bepunktung

Insgesamt kannst du an diesem Prüfungsbeispiel 60 Punkte erzielen (24 x 2.5 Punkte). Pro Art also 2.5 Punkte wobei die Punkte wie folgt zusammengesetzt werden: 1 Pkt für die Gattung, 1 Pkt für den Artzusatz und 0.5 Pkt für die Familie. Für "Bellis perennis, Asteraceae" würde das bedeuten: 1 Pkt für „Bellis", 1 Pkt für „perennis“ und 0.5 Pkt für „Asteraceae“. Um das Zertifikat zu erhalten, musst du mindestens 54 Punkte erreichen. Für ein Zertifikat mit Auszeichnung mind. 57 Punkte.

 

Wie viele Punkte hast du erreicht? Hättest du bestanden? Schreib uns gerne einen Kommentar dazu.

 

Hast du vielleicht sogar Lust bekommen, eine echte Zertifikatsprüfung zu absolvieren? Sämtliche Prüfungen, die in der Schweiz angeboten werden, sowie viele weitere Informationen rund um die Zertifizierung findest du auf der Website von Infoflora in der Rubrik Bildung & Zertifizierung (hier).

 

Wenn du bei der Vorbereitung Unterstützung möchtest, dann weisst du, wo du uns findest. ;-) Das neue Kursprogramm für 2026 wird ab 1.11.2025 online sein. Wir freuen uns auf dich.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Brigitt Schwaller (Freitag, 01 August 2025 19:03)

    VIhr Lieben vielen Dank für die Prüfungs-Probe!
    Es hat mir sehr gefallen mich in diesem Regenwetter den Pflanzenbeispielen zu widmen und ich habe viel Neues dazu gelernt. Unter anderem, genauer hinzuschauen, wie beim knolligen Hahnenfuss:-)
    Aber auch bisher ganz unbekannte wie Empetrum nigrum und Sibbaldia procumbens.
    Richtig schön euer Motivationsschub!
    Liebe Grüsse Brigitt

  • #2

    Uwe Scheibler (Montag, 04 August 2025 11:21)

    Eine wirklich gute Idee!
    Ohne die Informationen aus dem Gelände (Höhe, Boden etc.) stellt die Bestimmung eine deutlich höhere Anforderung dar. Eine wertvolle Übung, danke!

  • #3

    Mirjam2 (Dienstag, 05 August 2025 20:25)

    Auch mir hat das Rätsel sehr gut gefallen.
    Am meisten gefreut habe ich mich darüber, dass ich bei Sibbaldia procumbens, die ich überhaupt nicht kannte, die Familie Rosaceae richtig erkannt habe. (Und am meisten geärgert habe ich mich, dass ich die Familie vom Springkraut falsch hatte.)