Braune Pflanzen sind meist Schmarotzer (=Parasiten), die Nährstoffe und Zucker über ihre Wurzeln von anderen Organismen beziehen, meist von anderen Pflanzen, selten auch von Pilzen. Sie enthalten kein Chlorophyll, sind deshalb nicht grün und können keine Photosynthese betreiben, also keinen Zucker aus CO2 mit Sonnenlicht herstellen. In der Schweiz sind die Nestwurz (Neottia nidus-avis, auch Vogel-Nestwurz) und Würger-Arten (Gattung Orobanche) häufig anzutreffende Schmarotzer. Kannst du sie voneinander unterscheiden? In diesem Rätsel erfährst du Merkmale, an denen du sie korrekt ansprechen kannst.
Rätselfragen
Kannst du eine Nestwurz von einem Würger unterscheiden?
Schau dir die nächsten Bilder an. Auf welchen Bildern siehst du die Nestwurz? Auf welchen einen Würger? Welche Merkmale geben dir Hinweise für deine Vermutung?
Zur Auflösung scrolle nach unten...
...
...
...
3
...
...
...
...
...
...
2
...
...
...
...
...
...
1
...
...
...
...
...
...
Lösung
Erklärungen
Die Nestwurz ist eine Orchidee
- Orchideengewächse (Familie Orchidaceae) sind an der Lippe ihrer Blüten einfach zu erkennen. Die Lippe ist das unterste Blütenblatt, das im Vergleich zu den anderen 5 Blütenblättern anders geformt und grösser ist. Es dient meist als Landebahn für Insekten.
- Die insgesamt 6 Blütenblätter sind nicht miteinander verwachsen und sie werden auch nicht von Kelchblättern umgeben. Sie werden auch Perigonblätter genannt.
- Der Fruchtknoten ist deutlich hinter, bzw. unter den Blütenblättern, weshalb er «unterständig» bezeichnet wird.
- Orchideenblüten enthalten meist nur ein Staubblatt, das mit dem Griffel verwachsen ist (=Gynostemium).
Würger sind Sommerwurzgewächse
- Die Blüten von Sommerwurzgewächsen (Familie Orobanchaceae) bestehen aus Kelch- und Kronblättern, wobei die Kronblätter miteinander verwachsen sind.
- An ihren Blüten kann man eine Oberlippe und eine Unterlippe erkennen (wie bei den Lippenblütlern), die Unterlippe ist aber nie so gross und auffällig wie die Lippe der Orchideen.
- Der Fruchtknoten befindet sich in den Kronblättern (nicht darunter), weshalb er «oberständig» bezeichnet wird.
- In den Blüten kann man vier Staubblätter entdecken, die nicht miteinander verwachsen sind.
Zusatzhinweise
- Würger treten oft in Gruppen auf (mehrere Triebe nahe beisammen), während die Triebe der Nestwurz einzeln aus dem Boden spriessen.
- Würger parasitieren auf anderen Pflanzen. Zum Beispiel der Thymian-Würger (Orobanche alba) auf Thymian-Arten (oder auf anderen Lippenblütlern), der Berberitzen-Würger (Orobanche lucorum) auf Berberitze.
- Die Nestwurz parasitiert auf Mykorrhizapilzen, die in Symbiose mit Bäumen leben. Somit parasitiert die Nestwurz indirekt auch auf anderen Pflanzen.
- Die Nestwurz ist in Wäldern zu Hause, sowohl in Nadel- als auch in Laubwäldern.
- Würger-Arten findet man in verschiedenen Lebensräumen. Meist aber in trockenen Wiesen und Rasen oder in trockenwarmen Gebüschen. Je nach dem wo ihre Wirtspflanzen wachsen.
Viel Spass beim Selber Entdecken!
Haben wir dich motiviert, nach Nestwurzen und Würgern Ausschau zu halten? Trotz ihrer unsympathischen Namen und der bräunlichen Farbe sind sie im Detail wunderschön anzuschauen. Nestwurz-Blüten duften sogar. Aber bitte nicht ausreissen! Einzelne Würger-Arten sind selten und die Nestwurz als Orchidee ist geschützt.
Wir freuen uns von deinen Entdeckungen in den Kommentaren zu erfahren. :-)
Kommentar schreiben
Paul Gerber (Donnerstag, 01 Mai 2025 21:33)
Endlich mal ein Rätsel das ich fehlerfrei lösen konnte. Super!
Wäre nicht die Behaarung der Orobanche-Arten noch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal?
Philip (Freitag, 02 Mai 2025 10:06)
Danke für das spannende Rätsel und die Aufklärung dazu!
Mireille (Samstag, 03 Mai 2025 10:50)
Sehr aufschlussreich erklärt und beschriftet, super!
Brigitte Eichenberger (Sonntag, 04 Mai 2025 09:42)
Sehr schön, danke! Mittlerweile kann ich sie gut unterscheiden. :)
Christa Koestler (Sonntag, 04 Mai 2025 18:43)
Gestern bei Fläsch auf Greifvogelexkursion entdeckte ich eine Nestwurz. Wäre nicht exakt jetzt euer Rätsel gekommen, hätte ich die braune Pflanze wahrscheinlich gar nicht gesehen und wenn, sicher nicht gewusst, was es ist.