Jetzt im Februar blühen sie wieder, die ersten Kätzchenblütler. Die einen haben je nach Höhe und Region schon im Januar begonnen, zum Leid aller Pollenallergie-Geplagten. Passend zur Jahreszeit haben wir diese "Pflanzengruppe" in ein hoffentlich lehrreiches Rätsel verpackt. Es folgen 7 Rätselfragen mit Antworten. Am besten liest du die jeweilige Frage genau durch, machst dir Gedanken dazu, vielleicht sogar ein paar Notizen, und scrollst erst dann weiter zur Antwort.
Wir wünschen gutes Nachdenken :-)
1. Kätzchbenblütler, wer sind sie überhaupt?
Jetzt denkst du vielleicht an Hasel, Erle und Birke. Genau, das sind Kätzchenblütler. Und es gibt noch weitere. Bei dieser Frage sind aber nicht einzelne Arten gefragt, sondern ihre Familien. Weisst du, welche Pflanzenfamilien Kätzchenblütler sind? Tipp: Es sind, bezogen auf die Schweizer Flora, 4 Familien. Welche?
Denk nach :-)
Kätzchen vom Haselstrauch (Corylus avellana)
Antwort zu Frage 1 folgt in
...
3
...
2
...
1
...
1. Kätzchenblütlerfamilien sind:
- Buchengewächse (Fagaceae)
- Birkengewächse (Betulaceae)
- Weidengewächse (Salicaceae)
- Walnussgewächse (Juglandaceae)
2. Was ist eigentlich ein Kätzchen?
Eine Blüte? Oder mehrere Blüten? Sind die Blüten zwittrig? Oder eingeschlechtig? Wenn eingeschlechtig, dann männlich oder weiblich? Oder beides?
Schon eine Idee?
Kätzchen der Rot-Buche (Fagus sylvatica)
Antwort zu Frage 2 folgt in
...
3
...
2
...
1
...
2. Kätzchen sind:
Eingeschlechtige Blütenstände (Ähren oder Trauben), aus vielen kleinen, unscheinbaren, oft dicht stehenden, männlichen oder weiblichen Blüten. (In einem Kätzchen hat es also nur männliche oder nur weibliche Blüten.) Meist sind Kätzchen länglich und hängend. Bei den einen Arten sind nur die männlichen Blüten in Kätzchen (z.B. bei den Eichen (Quercus sp.) oder beim Haselstrauch (Corylus avellana)), bei anderen wiederum sind die Blüten beider Geschlechter in Kätzchen angeordnet (z.B. bei Birken (Betula sp.) oder bei der Hagebuche (Carpinus betulus)).
3. Welche Gemeinsamkeiten haben Kätzchenblütler nebst den Kätzchen?
Bestimmt kommt dir etwas in den Sinn.
Kätzchen der Grün-Erle (Alnus viridis)
Antwort zu Frage 3 folgt in
...
3
...
2
...
1
...
3. Gemeinsamkeiten der Kätzchenblütler sind:
- es sind Holzpflanzen
- mit meist wechselständigen Blättern
- und kleinen eingeschlechtigen Blüten, die in dichten Blütenständen angeordnet sind (Kätzchen)
- die kleinen Blüten sind reduziert und haben entweder nur ein Perigon oder gar keine Blütenhülle
4. Sind die vier Kätzchenblütler-Familien näher miteinander verwandt? So nah, dass sie eine engere Verwandtschaftsgruppe bilden?
Uns ist bewusst, diese Frage ist nicht einfach zu beantworten.
Kätzchen der Zitter-Pappel (Populus tremula)
Antwort zu Frage 4 folgt in
...
3
...
2
...
1
...
4. Verwandtschaft:
Nein, die vier Kätzchenblütler-Familien bilden keine engere Verwandtschaftsgruppe. Zwar wurden sie früher aufgrund gemeinsamer Merkmale zur Gruppe der Amentiflorae (Kätzchenblütler; Amentum = Kätzchen) zusammengefasst, molekulare Daten zeigen aber, dass nicht alle vier Familien näher miteinander verwandt sind und sie somit keine engere Verwandtschaftgruppe bilden. Heute werden sie zwei verschiedenen Ordnungen zugeteilt, den Fagales und Malpighiales. Zu den Fagales (Buchenartige) gehören die Fagaceae, Betulaceae und Juglandaceae. Zu den Malpighiales (Malpighienartige) die Salicaceae.
5. Wie werden Kätzchenblütler bestäubt?
Durch Wind oder Insekten? Oder die einen durch Wind, die anderen durch Insekten?
Was denkst du?
Kätzchen der Grau-Erle (Alnus incana)
Antwort zu Frage 5 folgt in
...
3
...
2
...
1
...
5. Bestäubung:
Die meisten Kätzchenblütler sind windbestäubt. Deshalb sind auch viele Kätzchen, vor allem männliche, länglich und hängend. Je länger und je hängender, desto ausgesetzter sind sie dem Wind und desto mehr Pollen können sie diesem abgeben. Es gibt aber auch insektenbestäubte Kätzchenblütler, nämlich die Weiden (Salix sp.). Ihre Kätzchen sind auch etwas kompakter und kürzer als jene bei windbestäubten Arten. Die Pappeln (Populus sp.), die auch zu den Weidengewächsen gehören, sind aber wiederum windbestäubt.
6. Viele Kätzchenblütler blühen früh im Jahr. Weshalb? Welchen Vorteil haben sie dadurch?
Denk nicht zu weit. Die Antwort ist logisch.
Kätzchen der Hänge-Birke (Betula pendula). Männliche Kätzchen hängend, weibliche aufrecht (wie übrigens auch bei der Grün-Erle und der Grau-Erle oben)
Antwort zu Frage 6 folgt in
...
3
...
2
...
1
...
6. Blütezeit:
Viele Kätzchenblütler blühen in der Regel vor dem Blattaustrieb. So wird die Bestäubung nicht durch die Blätter behindert, was bei windbestäubten Arten umso relevanter ist, da der Wind den Pollen nicht zielgerichtet transportiert. Eine frühe Blütezeit erhöht also die Bestäubungschancen.
7. Und zum Schluss: Welche Arten von dieser Liste sind keine Kätzchenblütler?
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
- Zitter-Pappel (Populus tremula)
- Traubenkirsche (Prunus padus)
- Hagebuche (Carpinus betulus)
- Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
- Walnussbaum (Juglans regia)
- Rot-Buche (Fagus sylvatica)
- Fichte (Picea abies)
- Sal-Weide (Salix caprea)
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Männliche Kätzchen einer Weide (Salix sp.) mit Bestäubern
Antwort zu Frage 7 folgt in
...
3
...
2
...
1
...
7. Keine Kätzchenblütler sind:
- Traubenkirsche (Prunus padus): Gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae) und bildet "ganz normale", weisse Blüten, die in Trauben angeordnet sind.
- Gemeine Esche (Fraxinus excelsior): Obwohl sie kleine unscheinbare Blüten bildet und als stark allergene Baumart bekannt ist, ist sie kein Kätzchenblütler. Die Blütenstände sind keine Kätzchen sondern Rispen, die sowohl aus zwittrigen als auch eingeschlechtigen (männlichen und weiblichen) Blüten zusammengesetzt sind.
- Fichte (Picea abies): Die Blüten der Fichte sind auch zu eingeschlechtigen Blütenständen vereinigt. Da die Fichte aber ein Nadelgehölz ist und somit zu den Nacktsamern (Gymnospermae) gehört, spricht man nicht von Kätzchenblütler, obwohl die weiblichen Zapfen per Definition auch als Kätzchen bezeichnet werden können. Die Zapfen werden hier als Samenstände bezeichnet.
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus): Die Blüten des Berg-Ahorns sind zwar klein, unscheinbar und in hängenden Blütenständen angeordnet. Die Blüten sind aber zwittrig. Ausserdem gehören Ahorne zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).
Alle anderen oben genannten Arten sind Kätzchenblütler und zählen zu einer der Familien aus Antwort 1.
Hat dir das Rätsel gefallen? Hast du dabei vielleicht auch etwas gelernt? Wir hoffen es.
Hinterlass uns gerne einen Kommentar. Fragen versuchen wir zu beantworten, allerdings wirst du davon aus technischen Gründen leider nicht benachrichtigt. Komm einfach nach einiger Zeit nochmal auf diese Seite um nachzuschauen.
Und nicht vergessen: Augen auf bei Spaziergängen in der Natur. Die Kätzchen sind jetzt und demnächst überall zu sehen :-).
Kommentar schreiben
Erika Wüthrich (Mittwoch, 01 Februar 2023 16:46)
Super Rätsel, hat Spass gemacht und einiges gelernt
Brigitt Schwaller (Mittwoch, 01 Februar 2023 19:26)
Vielen Dank! Es ist wunderschön mit euch zu lernen! Es inspiriert mich, noch genauer hinzugucken!
Anscheinend gibt es keine Corylaceae mehr...
Brigitte Eichenberger (Mittwoch, 01 Februar 2023 19:33)
Perfekt, das beantwortet die Fragen, die ich mir in den letzten Wochen gestellt habe.
Jaro (Freitag, 03 Februar 2023 12:14)
Super Rätsel, danke! Bin momentan die süssen Narben von den Haseln in der Umgebung am suchen. Heute sind sie durchgebrochen.
Walter Rosemarie (Sonntag, 05 Februar 2023 19:27)
Danke für die Interessante Nachhilfe ! Richtig gut !
Yvonne (Sonntag, 05 Februar 2023 21:21)
Wie immer - spannend und lehrreich. An Buchen habe ich beim Thema Kätzchen gar nicht gedacht.
Vielen Dank.
cora (Montag, 06 Februar 2023 23:01)
hab viel gelernt und es war spannend. Danke
Sonja (Samstag, 11 Februar 2023 14:18)
Vielen Dank, hat Spass gemacht. Trinke grad einen Haselkätzchen-Tee...mmmh.