Adventsraetsel 2021


Für diesen Dezember haben wir uns ein ganz spezielles Rätsel ausgedacht: Einen botanischen Adventskalender :-).

Es erwarten dich 24 Pflanzen:

24 Pflanzen, je 3 Rätselfragen

  1. Wie heisst die Pflanze? Beziehungsweise um welche Art handelt es sich? Auf deutsch? Wissenschaftlich?
  2. In welche Familie gehört sie?
  3. Welche Merkmale sind für sie typisch?

Auflösung

 Jeden Tag, vom 1. bis am 24. Dezember schalten wir die Antworten zur entsprechenden Pflanze auf. Das bis 12 Uhr mittags vom jeweiligen Tag. Bist du gespannt, ob du mit deiner Lösung richtig liegst? Dann schau regelmässig hier vorbei.

 

Übrigens kannst du das Rätsel auch auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal verfolgen.

Du findest uns unter "Botanik Exkursionen" oder @botanik.exkursionen.


Los geht's .... Viel Spass beim Rätseln :-)

Sumpf-Stendelwurz, Epipactis palustris

Orchideengewächse, Orchidaceae

Lippe weiss, zweigeteilt, vorderer Teil "zerknittert" mit 2 gelben Längsleisten, hinterer Teil mit roten Adern

Aurikel, Primula auricula

Schlüsselblumengewächse, Primulaceae

Blätter fleischig, blaugrün, in grundständiger Rosette;

Blüten gelb, in einseitswendiger Dolde

Bunter Hohlzahn, Galeopsis speciosa

Lippenblütler, Lamiaceae

Blüten zweilippig, mit 2 Zähnen auf der Unterlippe (Hohlzahn);

Mittellappen der Unterlippe violett, übrige Blüte gelb bis weisslich

Felsen-Ehrenpreis, Veronica fruticans

Wegerichgewächse, Plantaginaceae

Blüten dunkelblau, mit weissem Schlund;

Staubblätter 2 und Krone 4zipflig (typisch Veronica);

Stängel am Grund holzig (nicht sichtbar auf Bild)

Scheuchzers Wollgras, Eriophorum scheuchzeri

Sauergräser, Cyperaceae

Fruchtstände "wollknäuelartig";

nur ein, endständiger "Wollknäuel" pro Stängel;

mit unteriridischen Ausläufern, Wuchs dadurch rasig;

typisch in Verlandungszonen von kleinen Bergseen

Zweiblättrige Schattenblume, Maianthemum bifolium

Spargelgewächse, Asparagaceae

Stängel mit zwei herzförmigen Blättern;

Blüten (und Früchte) in einer endständigen Traube;

Blüten weiss (nicht sichtbar);

Früchte rot (wie im Bild) oder gelb bis rot gesprenkelt auf hellerem Grund.

Schneeheide, Erica carnea

Heidekrautgewächse, Ericaceae

Blätter nadelförmig;

Blüten rosa, länglich-krugförmig;

Staubbeutel dunkel bis schwarz, aus den Blüten herausragend

Wollköpfige Kratzdistel, Cirsium eriophorum

Korbblütler, Asteraceae

Blütenköpfe gross mit purpurnen Blüten und spinnwebig behaarter Hülle;

Blätter fiederschnittig, mit kräftigen Stacheln

Grosse Sterndolde, Astrantia major

Apiaceae, Doldengewächse

Blüten weiss bis rosa, in Dolden;

Dolden von weissen bis rötlichen Hochblättern umgeben;

grundständige Blätter radiär geteilt (nicht sichtbar)

Zimbelkraut, Cymbalaria muralis

Wegerichgewächse, Plantaginaceae

Blüten hellviolett mit hellgelbem Gaumen und kurzem Sporn;

Blätter nierenförmig, 5-7lappig;

Pflanze niederliegend oder hängend

Edelweiss, Leontopodium alpinum

Korbblütler, Asteraceae

Pflanze weissfilzig und spinnwebig behaart;

Blütenstand mit sternförmig ausgebreiteten Hochblättern;

Blüten klein, gelblich, röhrenförmig, in Köpfchen angeordnet

Moorenzian, Swertia perennis

Enziangewächse, Gentianaceae

Blüten hellviolett mit dunklen Punkten und Adern;

Blüten normalerweise 5zählig

Blütenstand eine Traube oder Rispe

Gegenblättriger Steinbrech, Saxifraga oppositifolia

Steinbrechgewächse, Saxifragaceae

Blüten einzeln an den Ästchen;

Blütenblätter rosa-purpur und breit gerundet;

Triebe niederliegend, dicht rasig;

im alpinen Gesteinsschutt

Kalk-Polsternelke, Silene acaulis

Nelkengewächse, Caryophyllaceae

Blütenblätter rosa, kurz gestielt;

Pflanze in dichten, flachen Polstern auf Kalkgestein;

Blätter dicht dachziegelartig am Stängel

Grosses Alpenglöckchen, Soldanella alpina

Schlüsselblumengewächse, Primulaceae

Blüten violett, zu 2-3 pro Stängel;

Blüten weit trichterförmig offen und fransig eingeschnitten;

Blätter kreisrund bis nierenförmig (nur ansatzweise sichtbar)

 

Alpen-Süssklee, Hedysarum hedysaroides

Schmetterlingsblütler, Fabaceae

Blüten purpurn (nicht sichtbar), kurz gestielt, hängend;

Frucht aus kleinen Scheiben zusammengesetzt

Gletscher-Hahnenfuss, Ranunculus glacialis

Hahnenfussgewächse, Ranunculaceae

Blütenblätter zuerst weiss, später rosa;

Äussere Blütenblätter (Perigon) sind braun behaart;

Pflanze kahl, grundständige Blätter fleischig

Sumpf-Dreizack, Triglochin palustris

Dreizackgewächse, Juncaginaceae

Blüten klein, in einer langen, schlanken Traube

Blütenblätter gelbgrün bis rot-violett überlaufen

Blätter alle grundständig, lineal (nicht sichtbar)

Alpen-Mannstreu, Eryngium alpinum

Doldenblütler, Apiaceae

Blüten blauviolett, dicht gedrängt in einem zylindrischen Blütenstand;

Blütenstand von blauen, fein geteilten Hochblättern umgeben

Frühlings-Anemone, Pulsatilla vernalis

Hahnenfussgewächse, Ranunculaceae

Blütenblätter innen weisslich, aussen violett mit braunen Haaren;

Stängelblätter fein geteilt;

Grundständige Blätter überwintern

Feld-Enzian, Gentiana campestris

Enziangewächse, Gentianaceae

Blüten violett, 4zählig, gross (ca. 1cm lang);

Blüten mit bärtigem Schlund;

Blütenstand vielblütig, in einer Rispe angeordnet

Mont Cenis-Glockenblume, Campanula cenisia

Glockenblumengewächse, Campanulaceae

Blütenblätter hell-blaulila, weit trichterförmig geöffnet;

Pflanze nur wenige Zentimeter hoch auf alpinen Kalkfelsen;

Blätter in grundständigen Rosetten

Hoher Rittersporn, Delphinium elatum

Hahnenfussgewächse, Ranunculaceae

Blütenblätter mit kräftig leuchtendem Blau;

Blüten in dichten Trauben angeordnet, asymmetrisch mit langem Sporn;

Blätter handförmig 5-7 teilig eingeschnitten

Sumpf-Herzblatt, Parnassia palustris

Spindelbaumgewächse, Celastraceae

Blütenblätter weiss, 5zählig, mit eingesenkten Adern;

Staubblätter 5 (weiss, die meisten noch eingerollt) mit 5 gelbgrünen, drüsig gefransten Nektarblätter dazwischen;

Blätter grundständig, herzförmig (nicht sichtbar)