Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu jenen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, bist du in diesem Kurs genau richtig.
Kurs 1, Schwerpunkt Zürich
1 Theorieabend (online) | Do, 24.3.
Mittwochs, 2 Nachmittage und 5 ganze Tage in Zürich
Nachmittage: 18.5. / 29.6.
ganze Tage: 20.4. / 25.5. / 22.6. / 6.7. / 13.7.
Kurs 2, Schwerpunkt Engadin
1 Theorieabend (online) | Do, 24.3.
7 Exkursionstage | Do, 21.4. Landquart / Mi-Fr, 1.-3.6. Scuol / Mi-Fr, 20.-22.7. Scuol
(Ausgebucht, Warteliste)
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die einheimische Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig.
Kurs 1
1 Theorietag (online) | Fr, 11.3.
2 Theorieabende (online) | Mi, 23.3. & Mi, 6.4.
12 Exkursionstage | 2 Nachmittage und 10 ganze Tage
Nachmittage: Do, 28.4. Zürich / Do, 19.5. Zürich
ganze Tage: Do, 21.4. Lägern / Do, 2.6. Pfäffikersee / Mi-Fr, 15.-17.6. Wallis/Kandersteg / Do, 23.6. Zürich / Do, 30.6. Arth-Goldau / Do-Fr, 7.-8.7. Amden / Do, 4.8.
Brugg
Kurs 2
1 Theorietag (online) | Fr, 11.3.
2 Theorieabende (online) | Mi, 23.3. & Mi, 6.4.
11 Exkursionstage | Fr, 22.4. Lägern / Do 19.5. Zürich / Fr, 20.5. Bözberg / Mi-Fr, 15.-17.6. Wallis&Kandersteg / Mi-Sa, 13.-16.7.
Scuol / Fr, 5.8. Brugg
Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder hast du dir die Zertifikatsprüfung 600 vorgenommen und möchtest dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!
1 Theorietag (online) | Fr, 18.3.
2 Theorieabende (online) | Mi, 30.3. & Mi, 13.4.
10 Exkursionstage | Fr, 22.4. Zürich / Do, 26.5 Jura / Mi-Sa, 22.-25.6. Scuol / Mi-Sa, 6.-9.7.
Davos
Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst.
Kurs 2, Frühling, Engadin
2 Tage in Panas-ch (Nähe Scuol/Sent/Ramosch), Mai
Fr-Sa, 13.-14.5.
Das Wallis ist bekannt für seine schweizweit einzigartige Flora. Besonders auf den trockenen, südexponierten Hängen wachsen Arten, die andernorts in der Schweiz kaum vorkommen. Möchtest du solche Arten kennenlernen? Dann könnten dich diese drei Tage interessieren.
Frühblüher aus Rebbergen und Felsensteppe
3 Tage | Region Visp
Di | 26.4. | Rebberg Visp
Mi | 27.4. | Rebberg Mont d'Orge Sion
Do | 28.4. | Felsensteppe Ausserberg-Eggerberg
Möchtest du in die Welt der Gräser eintauchen? Neue Arten kennenlernen? Oder bei bekannten
Arten weitere Erkennungsmerkmale erfahren? Wir bieten zu der unglaublich spannenden und vielfältigen Artengruppe der Gräser verschiedene Vertiefungskurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten
an.
Kurs 1, Wiesengräser, Zürich
Schwerpunkt: Häufige und landwirtschaftlich wichtige Wiesengräser.
1 Tag in Zürich Hönggerberg
Mi, 18.5.
Parallelkurs, Wiesengräser, Zürich
Di, 17.5.
Kurs 2, Süss- und Sauergräser, Engadin
Schwerpunkt: Süss- und Sauergräser (Poaceae & Cyperaceae) aus Wiesen, Weiden, Flachmooren & Nadelwald
3 Tage in Scuol und Umgebung, Juni
Do-Sa, 9.-11.6.
Kurs 3, Spätsommer, Zürich
Schwerpunkt: spätblühende und einblütige Süssgräser (Poaceae) und Binsengewächse (Juncaceae)
3 Tage in Zürich, Juli/August
Di, 19.7. / Di-Mi 2.-3.8.
Möchtest du das Glarnerland und seine Flora kennenlernen? Dann ist dieser Kurs die Gelegenheit dazu. Im Juni wandern wir durch das Auengebiet bis zur Staumauer des sagenhaften Klöntalersees, Anfang Juli erwartet uns eine Rundwanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Sardona und Ende August führt uns schliesslich eine Spätsommer-Exkursion um den Mettmensee im ältesten Jagdbanngebiet Europas.
3 Tage im Glarnerland, Juni, Juli, September
Sa | 11.6. | Klöntal
Sa | 2.7. | Äugsten
Sa | 27.8. | Mettmen
Die Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist mit knapp 300 Arten die artenreichste Pflanzenfamilie der Schweiz. Um sich in dieser Vielfalt nachhaltig zurechtzufinden, ist ein fundierter und übersichtlicher Einstieg sowie eine systematische Erarbeitung der verschiedenen Gattungen essenziell. Genau das erwartet dich in diesem Kurs. Dabei lernst du diverse Arten und Gattungen kennen, so z.B. auch verschiedene gelbe "Zungenblütler" aus den Gattungen Pippau, Habichtskraut, Milchkraut und Löwenzahn. Ein vereinfachter Bestimmungsschlüssel wird dich über den Kurs hinaus unterstützen.
Kurs 1, Zürich & Pizol
3 Tage in Zürich & Pizol, Juni/Juli
Mo, 20.6. / 4.7. / 18.7.