Felsensteppe und Rebberge Region Visp
Freitag / Samstag
30. April / 1. Mai 2021
An dieser Zweitagesexkursion lernst du die Frühblüher der Walliser Felsensteppe und Rebberge kennen. Anfang Mai blühen viele dieser Spezialisten, welche an ihre trockenen Lebensräume angepasst sind. Später im Jahr trifft man sie entweder gar nicht mehr an oder nur noch im
fruchtenden Zustand. Diese und weitere Anpassungen sehen und besprechen wir an den verschiedenen Überlebenskünstlern, die zum Teil schweizweit nur im Wallis vorkommen. Am einen der beiden Tage
begeben wir uns in den Rebberg von Visperterminen, dem höchstgelegenen Rebberg von Europa, wo unter anderem die Trauben vom Weisswein "Heida" wachsen. Den zweiten Exkursionstag verbringen wir im
südexponierten Hang des Walliser Haupttals und wandern in gemütlichem Exkursionstempo von Ausserberg nach Eggerberg. Dazwischen tauchen wir ein in eine bei Botanikern allseits bekannte
Felsensteppe. Anders als üblich lernen wir sie dieses Mal im Frühlingslook kennen.
Eckdaten
Freitag | 30.4.21 | 10:10 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Visp Bahnhof
Exkursion Rebberge Visperterminen
Samstag | 1.5.21 | 08:30 – 15:45 Uhr
Exkursion Felsensteppe Ausserberg-Eggerberg
Endpunkt: Visp Bahnhof
An- und Rückreisevorschlag ÖV
Freitag | 30.4. | 08:02 Zürich HB ab | 10:02 Visp an
Samstag | 1.5. | 15:57 Visp ab | 17:58 Zürich HB an
Kosten
CHF 350.-
Inklusiv: Unterlagen, Lupe zur Ausleihe
Exklusiv: An-/Rückfahrten nach Visp, ÖV-Fahrten von Visp nach Ausserberg und von Eggerberg zurück nach Visp, Unterkunft, Verpflegung.
Unterkunft
Wenn gewünscht, buchen wir für dich ein Zimmer in Visp im Bildungshaus St. Jodern (mehr erfahren).
Bett im Doppelzimmer: CHF 100.- für eine Nacht Halbpension
Einzelzimmer: CHF 115.- für eine Nacht Halbpension
Im Anmeldeformular kannst du das für dich entsprechende Feld ankreuzen.
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Wir empfehlen Vorwissen über Fachbegriffe und Pflanzenfamilien mitzubringen (je Level 1, mehr erfahren). Idealerweise hast du bei uns vorgängig einen "Grundkurs Feldbotanik" besucht (mehr erfahren).
Verfügbarkeit
Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
Leitung
Constanze Conradin, Biologin ETH Zürich
Weitere Informationen