Montane & subalpine Stufe im September
Sonntag bis Samstag
10.-16. September 2023
1/10 Plätze frei
Das Val Müstair (Münstertal), das im östlichsten Zipfel der Schweiz liegt, ist ein ausserordentlich vielfältiges und artenreiches Alpental. Botanisch ist es vor allem deshalb spannend, weil es sich über mehrere Höhenstufen erstreckt, im Untergrund verschiedene Gesteinsarten vorkommen, klimatisch im Bereich der kontinental geprägten inneralpinen Trockenzone liegt und der Mensch eine vielfältige Kulturlandschaft hervorgebracht hat.
In dieser Woche erkunden wir das Haupttal und seine vielfältige Spätsommerflora. Idyllische Wanderwege führen uns an botanisch spannende Orte wie z.B. in die südexponierten Sonnenhänge mit ihren
national bedeutenden Trockenweiden sowie in die moos- und farnreichen Nadelwälder der nordexponierten Talseite. Auch erwarten uns die Ufer des Rombachs, wo wir in der Quellregion verschiedene
Weidenarten besser kennenlernen und talabwärts dem Flusslauf folgend die eine oder andere Pflanze unter die Lupe nehmen. Zudem erkunden wir den etwas höher gelegenen Bergföhren-Arvenwald sowie
die Alpweiden zwischen dem Ofenpass und dem Örtchen Lü. An all unseren Exkursionen treffen wir immer wieder auf Wildrosen, mit denen wir uns in dieser Woche auch speziell befassen und dabei
mindestens sechs verschiedene Arten kennenlernen.
Kursdaten
So, 10.9. Anreise, 18:00 Uhr Start
Mo, 11.9. Botanische Exkursion
Di, 12.9. Botanische Exkursion
Mi, 13.9. Tag zur freien Verfügung
Do, 14.9. Botanische Exkursion
Fr, 15.9. Botanische Exkursion
Sa, 16.9. Abreise
Gruppengrösse
5 bis max. 10 Personen
Voraussetzungen / Vorwissen
Botanische Grundkenntnisse empfohlen (mehr erfahren).
Diese Grunkenntnisse können in unseren "Feldbotanik Grundkursen" erworben werden. Auch Personen mit Kenntnisstand Zertifikat 200, 400 oder 600 können in diesem Kurs profitieren, da einige der besprochenen Arten keine "Zertifikatsarten" sind.
Exkursionsrouten
6-10 km, max. 500 m Auf-/Abstieg
Unterkunft
Wir verbringen die Woche im Hotel Helvetia in Müstair. Das in 4. Generation von der Familie Grond geführte Haus zeichnet sich aus durch Tradition, Gastlichkeit, Herzblut und Regionalität.
Preis
CHF 1'480.- im Doppelzimmer
CHF 1'600.- im Einzelzimmer
Nur noch ein Doppelzimmer verfügbar. Kann auch einzeln belegt werden (Aufschlag 20.-/Tag auf Einzelzimmerpreis).
Inklusiv: 4 Tage botanische Exkursion; 6 Nächte Halbpension mit täglichem 5-Gang-Abendmenu, Hallenbad, Sauna, Infrarotkabine, Fitnessbereich, Gästekarte (ÖV gratis), Kursbestätigung*
Exklusiv: An-/Rückreise ab/bis Wohnort, Mittagspicknicke, Zwischenverpflegung, Getränke im Hotel
Leitung
Constanze Conradin, Biologin & Botanikerin ETH Zürich, im Val Müstair aufgewachsen und zeitweise noch da wohnhaft.
*Kursbestätigung
Eine Kursbestätigung wird ausgestellt, wenn mindestens 75% des Kurses besucht wurden.
Mitnehmen/Ausrüstung
Pflanzenarten - ein kleiner Einblick
Trockenweidenvegetation mit Südlicher Skabiose (Scabiosa triandra), Glanz-Lieschgras (Phleum phleoides), Gold-Klee (Trifolium aureum),
Italienischem Leinkraut (Linaria angustissima) und Weiteren. Verschiedene Arten der Gattung Rosa (Wildrosen, Hagebutten). Fichten-Lärchenwaldvegetation mit verschiedenen Farnen, darunter Gemeiner
Tüpfelfarn (Polypodium vulgare), Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris), Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Breiter Wurmfarn (Dryopteris dilatata) und Weitere. Verschiedene flussbegleitende
Weidenarten wie z.B. Lavendel-Weide (Salix elaeagnos), Purpur-Weide (Salix purpurea), Schwarzwerdende Weide (Salix myrsinifolia), Lorbeer-Weide (Salix pentandra) und Weitere. Bergföhren-Arvenwald
mit Zwergsträuchern wie Zwergmispel (Sorbus chamaemespilus), Schneeheide (Erica carnea), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), Preiselbeere (Vaccinium
vitis-idaea), Immergrüne Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) und Weiteren. Spätblühende Arten subalpiner Alpweide wie Gefranster Enzian (Gentiana ciliata), Silberdistel (Carlina acaulis),
Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule), Berg-Distel (Carduus defloratus) und Weitere.
Änderungen vorbehalten!