1 Theorietag (online)
2 Theorieabende (online)
10 Exkursionstage
März-Juli 2023
Ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
Warteliste: 2 Anmeldungen
Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder hast du dir die Zertifikatsprüfung 600 vorgenommen und möchtest dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Hier
lernst du, aufbauend auf dem "Feldbotanik Vertiefungskurs 400" weitere ca. 200 Pflanzenarten kennen. Vor
allem alpine Arten, die wir an den mehrtägigen Exkursionen in den Bergen aufsuchen. Wir konzentrieren uns dabei auf die Arten der
Zertifikatsliste 600, besonders auf jene Arten, die nicht Teil der Zertifikatsliste 400 sind. Wie im "Vertiefungskurs 400" erweiterst du auch in diesem Kurs dein systematisches Wissen um weitere
Familien und Gattungen. Und bei Bedarf behandeln wir auch das eine oder andere Zusatzthema, das für die Zertifikatsprüfung 600 relevant ist. Nach diesem Kurs wirst du dich mit der Schweizer Flora
sehr gut auskennen und auch viele Arten alpiner Lebensräume ansprechen können.
Kursdaten
Fr, 17.3. Theorietag (online)
Mi, 29.3. Theorieabend (online)
Mi, 12.4. Theorieabend (online)
Do, 27.4. Zürich Üetliberg
Fr, 19.5. Erlinsbach (Jura)
Mi-Sa, 21.-24.6. Scuol (Engadin)
Mi-Sa, 5.-8.7. Davos (evtl. 1 Tag St. Antönien)
Details siehe unten.
Voraussetzungen/Vorwissen
Wissensstand Zertifikat 400 oder vergleichbar. Idealerweise hast du bei uns die vorangehenden Kurse "Feldbotanik Grundkurs" und "Feldbotanik Vertiefungskurse 200 & 400". Ausserdem sind Trittsicherheit auf Bergwanderwegen erforderlich (rot-weiss-rot) und Höhendifferenzen von 500 Metern in gemütlichem Tempo sollten keine Schwierigkeiten bereiten.
Exkursionsrouten
3-10 km, max. 500 m Auf-/Abstieg
Gruppengrösse
5 bis max. 10 Personen
Leitung
Constanze Conradin, Biologin mit Lehrdiplom, ETH Zürich
Sonja Hassold, Biologin, Dr. sc. ETH Zürich
Preis
CHF 1'750.-
Inklusiv: Unterlagen, Kursbestätigung*
Exklusiv: Fahrten/Reisen, Unterkunft, Verpflegung, Bergbahnen
Zusatzkosten siehe unten.
Unterkunft
Wir bitten dich, selber für die Unterkunft/Hotel an den mehrtägigen Exkursionen besorgt zu sein. Für in Scuol empfehlen wir entweder die Jugendherberge (sehr modern, auch Einzel- und Doppelzimmer verfügbar), oder das Hotel Bellaval. Beide befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Wir empfehlen nur Zimmer/Frühstück zu reservieren, da wahrscheinlich nicht alle Kursteilnehmer:innen am selben Ort sein werden und wir so abends auch mal gemeinsam Essen gehen können. In Davos haben wir im Hotel Concordia ein Zimmerkontingent vorreserviert (Halbpension). Wir empfehlen eine frühzeitige Reservation, da die Zimmerzahl begrenzt ist. Wer anderswo unterkommt, kann gerne zum Nachtessen im Concordia dazustossen. Bei der Reservation mitteilen, dass du zur Botanikgruppe gehörst.
Detailprogramm
Fr, 17.3. Theorietag (online) | ca. 09:00-15:00 Uhr | Vorstellungsrunde, Übersicht Kursumfang, Einführung in Unterlagen, Systemaitk, Familien- & Gattungstheorie, Lernmethoden
Mi, 29.3. Theorieabend (online) | ca. 19:00-21:00 Uhr | Familien- & Gattungstheorie, Themen nach Bedarf
Mi, 12.4. Theorieabend (online) | ca. 19:00-21:00 Uhr | Familien- & Gattungstheorie, Themen nach Bedarf
Do, 27.4. Exkursion Zürich Uetliberg| ca. 08:48 - 17:00 Uhr | Treffpunkt Bahnhof Uitikon Waldegg, Endpunkt Bahnhof Triemli | Frühlingsflora, Repetition, Einstieg in
die Botaniksaison
Fr, 19.5. Exkursion Erlinsbach (Jura) | ca. 09:00-16:54 Uhr| Treffpunkt Station Erlinsbach, Sagi, Endpunkt Station Hard, Abzw. | Arten im Jura, Farne, Gräser, Laubwald, Orchideen, Trockenwiesen
Mi-Sa, 21.-24.6. Exkursionen Region Scuol | Treff- & Endpunkt jeweils Bahnhof Scuol. Je nach Exkursionsroute gelangen wir mit dem Postauto oder der Bergbahn an den Ausgangsort bzw. wieder zurück nach Scuol. | Exkursionsorte: Motta Naluns (subalpin-alpin), S-charl (subalpin), San Niclà-Ramosch (montan) | Zeiten ab/bis Bahnhof Scuol: Tag 1 09:30-17:30 Uhr, Tage 2/3 08:30-17:30 Uhr, Tag 4 08:30 - 16:30 Uhr.
Mi-Sa, 5.-8.7. Exkursionen Davos (evtl. Exkursion St. Antönien am Anreise- oder Abreisetag) | Exkursionsorte: Auswahl aus Weissfluhjoch, Parsenn-Strela, Flüela, Jakobshorn & evtl. St. Antönien (alle alpin) | Treff- & Endpunkt je nach Exkursion in Davos "Bahnhof Dorf" oder "Bahnhof Platz". Zeiten ab/bis Davos (circa): Tag 1 10:00-17:30 Uhr, Tage 2/3 08:30-17:30 Uhr, Tag 4 08:30 - 16:00 Uhr.
Zusatzkosten
Exkursionen Scuol: Bei Übernachtung in den meisten Unterkünften/Hotels in Scuol ist die Gästekarte inklusiv und somit die Nutzung von Bergbahn und Postauto gratis. Info direkt beim Hotel nachfragen. Ansonsten: Bergbahnbillete 2x CHF 13.- (Halbtax/GA), Postautofahrt Scuol-S-charl retour CHF 16.- (Halbtax), übrige Postautofahrten total ca. CHF 6.- (Halbtax).
Exkursionen Davos: Postautofahrt Davos-Flüela retour CHF 15.00.- (Halbtax), Bergbahnbillete ca. CHF 100.-. Bei Übernachtung in den meisten Unterkünften/Hotels in Davos ist die Davos Klosters Premium Card erhältlich und somit die Nutzung der Bergbahnen vergünstigt (idR 10.-/Tag). Info direkt beim Hotel nachfragen.
* Kursbestätigung
Eine Kursbestätigung wird ausgestellt, wenn mindestens 75% des Kurses besucht wurden (max. 3 Fehltage (inkl. Theorieanlässe)).
Änderungen vorbehalten!