1 Theorietag, 2 Zoom-Anlässe, 10 Exkursionstage
März-Juli 2021
Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder möchtest du vielleicht sogar die Zertifikatsprüfung 600 ablegen und dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dann bist du hier genau richtig! Dieser Kurs baut auf dem Vertiefungskurs Feldbotanik 400 auf. Während 10 Exkursionstagen lernst du 200 weitere, vor allem alpine Pflanzenarten der Schweiz kennen. Wir konzentrieren uns dabei auf die Pflanzenarten der Zertifikatsliste 600, insbesondere auf jene, die nicht in der 400er Liste enthalten sind. Zudem vertiefst und erweiterst du deine systematischen Kenntnisse zu weiteren Familien und Gattungen. Auch hier konzentrieren wir uns auf die Familien und Gattungen der 600er Liste, sodass du dich im Anschluss an den Kurs an die 600er Prüfung heranwagen könntest, sofern du das natürlich möchtest.
Vor Kursbeginn erhältst du die Möglichkeit, uns die dir noch unbekannten Arten, Wissenslücken und Schwierigkeiten mitzuteilen, worauf wir dann im Laufe der Saison eingehen werden. Am Theorietag im März und an den darauf folgenden Zoom-Anlässen
verschaffen wir uns einen strukturierten Überblick über den Stoffumfang, holen unser botanisches Wissen aus dem Winterschlaf und bereiten uns auf die kommende Feldsaison vor. Wir tun dies indem
wir Merkmale von Familien und Gattungen in Form von Quizfragen repetieren, knifflige Merkmalstabellen ausfüllen, das Erstellen von Bestimmungsschlüsseln üben und bei Bedarf auch das eine oder
andere Thema aus dem zweiten Prüfungsblock Zertifikat 600 behandeln. An den 10 Exkursionstagen dreht sich dann alles um die Pflanzen im Feld, darum, Arten-, Familien- und Gattungskenntnisse an
den Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum zu festigen und zu erweitern. 8 der 10 Tage führen uns in höhere Lagen, nahe der Waldgrenze und darüber hinaus, wo wir in unterschiedlichen
Lebensräumen auf verschiedenen Gesteinsunterlagen möglichst viele der erwähnten 200 Arten vertieft kennenlernen werden.
Eckdaten
Samstag | 13.3. | 09:00-16:00 |Theorietag | Zürich, Irchel
Mittwoch | 7.4. | 19:30-21:00 | Zoom-Anlass
Mittwoch | 21.4. | 19:30-21:00 | Zoom-Anlass
Samstag | 1.5. | ca. 08:30-16:00 | Exkursion Zürich
Samstag | 5.6. | ca. 08:30-16:00 | Exkursion Jura
Donnerstag | 24.6. | ca. 09:00-16:00 | Exkursion Klosters
Freitag | 25.6. | ca. 08:30-17:00 | Exkursion Scuol
Samstag | 26.6. | 08:30-17:00 | Exkursions Scuol (S-charl)
Sonntag | 27.6. | 08:30-16:00 | Exkursion Scuol (Motta Naluns)
Donnerstag | 8.7. | ca. 10:00-17:00 | Exkursion Davos
Freitag | 9.7. | 08:30-17:00 | Exkursion Davos
Samstag | 10.7. | 08:30-17:00 | Exkursion Davos
Sonntag | 11.7. | 08:30-16:00 | Exkursion Davos
Kosten
CHF 1'750.-
Inklusiv: Unterlagen, Kursbestätigung
Exklusiv: Fahrten/Reisen, Unterkunft, Verpflegung, Bergbahnen
Unterkunft
Wenn gewünscht, buchen wir für dich sowohl in Scuol als auch in Davos ein Zimmer. Informationen zu den Unterkünften werden folgen.
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Wir empfehlen:
Trittsicherheit auf alpinen Wanderwegen (rot-weiss).
Wissensstand Zertifikat 400 oder vergleichbar. Idealerweise hast du bei uns die vorangehenden Kurse "Grundkurs Feldbotanik",
Vertiefungskurs Feldbotanik 200" und "Vertiefungskurs Feldbotanik 400" besucht.
Verfügbarkeit
Ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
Leitung
Constanze Conradin, Biologin mit Lehrdiplom, ETH Zürich
(Theorietag, Zoom-Anlässe, Exkursionen Scuol & Davos)
Sonja Hassold, Biologin, Dr. sc. ETH Zürich
(Theorietag, Exkursionen Zürich und Jura)
Weitere Informationen