Feldbotanik Vertiefungskurs 400

Kurs 2

1 Theorietag (online)

2 Theorieabende (online)

11 Exkursionstage

März-August 2023

Ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.

Warteliste: 3 Anmeldungen

Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die einheimische Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten erkennen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Hier lernst du aufbauend auf dem "Feldbotanik Vertiefungskurs 200" weitere 200 Pflanzenarten in ihrem natürlichen Lebensraum auf Exkursion kennen. Wir konzentrieren uns dabei auf die Arten der Zertifikatsliste 400, insbesondere auf jene Arten, die nicht Teil der Zertifikatsliste 200 sind. Nebst den Arten behandeln wir auch diverse Familien und Gattungen der Zertifikatsliste 400. So erweiterst du auch dein systematisches Wissen und wirst anschliessend noch besser in der Lage sein, unbekannte Arten systematisch einzuordnen. Dieser umfangreiche Kurs bringt dich botanisch einen grossen Schritt weiter, ob mit oder ohne Zertifikatsabsichten. Du wirst anschliessend viele der häufigen Tieflandarten kennen und mit unbekannten Arten noch besser umgehen können.


Kursdaten

Fr, 10.3. Theorietag (online)

Mi, 22.3. Theorieabend (online)

Mi, 5.4. Theorieabend (online)

Do, 20.4. Zürich Üetliberg

Fr, 21.4. Lägern bei Baden

Mi, 17.5. Zürich Hönggerberg

Do, 18.5. Bözberg bei Brugg

Do-Sa, 1.6.-3.6. Wallis & Kandersteg

Mi, 12.7. Landquart (Untervaz)

Do-Sa, 13.7.-15.7. Scuol (Engadin)

Details siehe unten.

 

Gruppengrösse

5 bis max. 10 Personen


Voraussetzungen/Vorwissen

Wissensstand Zertifikat 200 oder vergleichbar. Idealerweise hast du bei uns die vorangehenden Kurse "Feldbotanik Grundkurs" und "Feldbotanik Vertiefungskurs 200" besucht.

 

Exkursionsrouten

3-7 km, max. 500 m Auf-/Abstieg

 

Leitung

Constanze Conradin, Biologin mit Lehrdiplom, ETH Zürich

(Theorieanlässe, alle Exkursionen)

 

Sonja Hassold, Biologin, Dr. sc. ETH Zürich

(Theorieanlässe)


Preis

CHF 1'950.-

Inklusiv: Unterlagen, Kursbestätigung*

Exklusiv: Fahrten/Reisen, Unterkunft, Verpflegung

Zusatzkosten siehe unten.

 

Unterkunft

Wir bitten dich, selber für die Unterkunft/Hotel an den mehrtägigen Exkursionen besorgt zu sein. Im Wallis haben wir ein Zimmerkontingent vorreserviert im Bildungshaus St. Jodern in Visp (Bei der Reservation mitteilen, dass du zur Botanikgruppe gehörst.). Für Scuol empfehlen wir entweder die Jugendherberge Scuol (sehr modern, auch Einzel- und Doppelzimmer verfügbar), oder das Hotel Bellaval. Beide befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. In Scuol empfehlen wir die Reservation von Zimmer/Frühstück, da wahrscheinlich nicht alle Kursteilnehmer:innen am selben Ort sein werden und wir so abends auch mal gemeinsam Essen gehen können.


Weitere Informationen

Detailprogramm

Fr, 10.3. Theorietag (online) | ca. 09:00-15:00 Uhr | Vorstellungsrunde, Übersicht Kursumfang, Einführung in Unterlagen, Systematik, Familien- & Gattungstheorie, Lernmethoden

 

Mi, 22.3. Theorieabend (online) | ca. 19:00-21:00 Uhr | Familien- & Gattungstheorie

 

Mi, 5.4. Theorieabend (online) | ca. 19:00-21:00 Uhr | Familien- & Gattungstheorie

 

Do, 20.4. Exkursion Üetliberg | ca. 08:48-17:10 Uhr | Treffpunkt Bahnhof Uitikon Waldegg, Endpunkt Bahnhof Ringlikon | Frühlingsflora im Laubwald

 

Fr, 21.4. Exkursion Lägern | ca. 08:30-17:00 Uhr | Treff- & Endpunkt Bahnhof Baden | Frühlingsflora auf Kalk am Südhang der Lägern inkl. Begleitflora in Rebbergen

 

Mi, 17.5. Exkursion Zürich Hönggerberg | ca. 09:00-16:00 Uhr | Treff- & Endpunkt Busstation ETH, Hönggerberg | Gräser

 

Do, 18.5. Exkursion Bözberg | 08:30-16:30 Uhr | Treff- & Endpunkt Bahnhof Brugg | Wiesen, Hecken, Laubwald

 

Do-Sa, 1.6.-3.6. Exkursionen Wallis & Kandersteg

Do, 1.6. Exkursion Brig | ca. 10:15-17:00 Uhr | Treff- & Endpunkt Bahnhof Brig | Vielfältige Kulturlandschaft

Fr, 2.6. Exkursion Ausserberg-Eggerberg | ca. 08:00-16:45 Uhr | Treff- & Endpunkt Bahnhof Visp | Felsensteppe

Sa, 3.6. Exkursion Kandersteg | ca. 09:15-16:00 | Treff- & Endpunkt Bahnhof Kandersteg | Wiesen, Gebirgsaue, Bergföhren- & Fichtenwald

 

Mi, 12.7. Exkursion Landquart (Untervaz) | ca. 09:15 - 16:30 Uhr | Treff- & Endpunkt Bahnhof Landquart oder Untervaz | Bäume & Sträucher am Rhein, invasive Neophyten, Ruderalflora

 

Do-Sa, 13.7.-15.7. Exkursionen Region Scuol | Treff- & Endpunkt jeweils Bahnhof Scuol. Je nach Exkursionsroute gelangen wir mit dem Postauto an den Ausgangsort bzw. wieder zurück nach Scuol.

Do, 13.7., 08:30 - 17:30 Uhr ab/bis Bahnhof Scuol

Fr, 14.7., 08:30-17:30 Uhr ab/bis Bahnhof Scuol

Sa, 15.7., 08:30 - 16:30 Uhr ab/bis Bahnhof Scuol

 

Zusatzkosten

Exkursion Bözberg: Busfahrt Bahnhof Brugg bis Neustalden ca. CHF 4.- (Halbtax)

Exkursionen Wallis: ÖV-Fahrten ab/bis Visp total ca. CHF 15.- (Halbtax), evtl. Schliessfächer Brig & Kandersteg

Exkursionen Scuol: Postautofahrten Scuol-Exkursionsorte retour total ca. CHF 20.- (Halbtax), evtl. Bergbahnbillet Motta Naluns CHF 13.- (mit GA oder Halbtax)

 

* Kursbestätigung

Eine Kursbestätigung wird ausgestellt, wenn mindestens 75% des Kurses besucht wurden (max. 3 Fehltage (inkl. Theorieanlässe)).

 

Änderungen vorbehalten


Weitere Feldbotanik Vertiefungskurse 400

Feldbotanik Vertiefungskurs 400 | März - Juli | Kurs 1

Feldbotanik Vertiefungskurs 400 | März - Juli | Kurs 2

 

Weiterführende Kurse

Feldbotanik Vertiefungskurs 600 | März - Juli