Feldbotanik Vertiefungskurs 200

Kurs Graubünden

2 Theorieabende (online)

7 Exkursionstage

April - Juli 2023

3/10 Plätze frei

Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu jenen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, bist du in diesem Kurs genau richtig. In diesem Kurs lernst du auf Exkursion etwa 200 Pflanzenarten der Schweiz in ihrem natürlichen Lebensraum kennen. Du erfährst ihre Namen (deutsch und wissenschaftlich), ihre Familienzugehörigkeit und ihre charakteristischen Merkmale. Wir konzentrieren uns dabei auf die Pflanzenarten der Zertifikatsliste 200 und erarbeiten so das Wissen, das für die Zertifikatsprüfung verlangt wird. Zur Unterstützung erhältst du umfangreiche Kursunterlagen (Familienportraits, Broschüren, Listen). Nach diesem Kurs wirst du einige der häufigen Pflanzenarten der Schweiz kennen und die einheimische Flora dadurch besser wahrnehmen können.


Kursdaten

Do, 6.4. Theorieabend (online)

Do, 13.4. Theorieabend (online)

Fr, 28.4. Exkursion Landquart

Fr, 12.5. Exkursion Landquart

Mi-Fr, 14.-16.6. Exkursionen Unterengadin (Region Scuol)

Do-Fr, 20.-21.7. Exkursionen Unterengadin (Region Scuol)

Detailprogramm siehe unten.

 

Gruppengrösse

5 bis max. 10 Personen

 

Voraussetzungen/Vorwissen

Botanische Grundkenntnisse empfohlen (mehr erfahren).

Diese Grundkenntnisse können in unseren "Feldbotanik Grundkursen" erworben werden.


Exkursionsrouten

4-7 km, max. 300 m Auf-/Abstieg

 

Leitung

Constanze Conradin, Biologin & Botanikerin ETH Zürich

 

Preis

CHF 1'150.-

Inklusiv: Unterlagen, Lupe zur Ausleihe, Kursbestätigung*

Exklusiv: Unterkunft, Verpflegung, Reisen/Fahrten (Postautofahrten Scuol-Exkursionsorte retour total ca. CHF 30.- (Halbtax))

 

Unterkunft

Für die mehrtägigen Exkursionen in Scuol gibt es verschiedene Unterkunfts- bzw. Hotelmöglichkeiten. Wir bitten dich, diese selber zu organisieren. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof liegen z.B. die Jugendherberge und das Hotel Bellaval. Wir empfehlen nur "Zimmer-Frühstück" zu reservieren, damit du abends auch mal mit anderen Kursteilnehmer:innen essen gehen kannst. Eine Übersicht über sämtliche Hotels/Unterkünfte findest du hier (Reiseziel (z.B. Scuol) und Daten eintragen).


Weitere Informationen

Detailprogramm

Do, 6.4. Theorieabend (online) | ca. 19:00-21:00 Uhr | Vorstellungsrunde, Übersicht Kursumfang, Einführung in Unterlagen, Kurzrepetition Morphologie & Pflanzenfamilien

 

Do, 13.4. Theorieabend (online) | ca. 19:00-21:00 Uhr | Einführung "neue" Pflanzenfamilien

 

Fr, 28.4. Exkursion Landquart | ca. 09:15 - 16:30 Uhr | Treffpunkt Bahnhof Landquart, Ende in Jenins| Frühlingsflora in Wiesen, Äckern, Rebberg & Laubmischwald

 

Fr, 12.5. Exkursion Landquart | ca. 09:15 - 16:30 Uhr | Treffpunkt Bahnhof Landquart, Ende in Igis oder Untervaz| Frühlingsflora mit Fokus Bäume & Sträucher

 

Mi-Fr, 14.-16.6. Exkursionen Region Scuol | Treff- & Endpunkt jeweils Bahnhof Scuol. Je nach Exkursionsroute gelangen wir mit dem Postauto an den Ausgangsort bzw. wieder zurück nach Scuol.

Mi, 14.6. Exkursion Scuol | 09:30 - 17:30 Uhr | Wiesen, Gräser

Do, 15.6. Exkursion Seraplana-San Niclà | 08:30-17:30 Uhr |Wiesen, Nadel-Mischwald, Einkeimblättrige

Fr, 16.6. Exkursion Sent-Scuol | 08:30 - 16:30 Uhr | Wiesen, Flachmoore, Hecken

 

Do-Fr, 20.-21.7. Exkursionen Region Scuol | Treff- & Endpunkt jeweils Bahnhof Scuol. Je nach Exkursionsroute gelangen wir mit dem Postauto an den Ausgangsort bzw. wieder zurück nach Scuol.

Do, 20.7. Exkursion Scuol | 09:30 - 17:30 Uhr | Bäume & Sträucher, Farne, Ruderalflora

Fr, 21.7. Exkursion Tarasp-Lai Nair | 08:30 - 16:30 Uhr | Seeufer, Flachmoore, Weiden

 

*Kursbestätigung

Eine Kursbestätigung wird ausgestellt, wenn mindestens 75% des Kurses besucht wurden.

 

Änderungen vorbehalten