Spezialitäten aus dem Mattertal
    Montag bis Freitag
    20.-24. Juli 2026
12/12 Plätze frei
In der Schweiz finden wir zahlreiche spannende Lebensräume. In den Mattertälern im Wallis treffen viele verschiedene Bedingungen aufeinander wie hohe Berge, inneralpines Klima mit viel Trockenheit und verschiedene Gesteine, welche eine einmalige Pflanzenvielfalt fördern. Und genau diese Vielfalt nehmen wir in der Botanikwoche unter die Lupe. Wir wandern durch vielfältige Lebensräume mit fantastischen Aussichten. Das Matterhorn wird uns auf vielen Exkursionen begleiten. Wir werden die alpinen Rasen zwischen Blauherd und Stellisee, der weltbekannte Südhang am Gornergrat, der Riffelberg mit seinem berühmten Riffelsee oder die Umgebung des Schwarzsees erkunden. Dabei bewegen wir uns zwischen 1'400 bis 3'000 müM und entdecken neben weitverbreiteten Alpenpflanzen auch Spezialisten, welche nur im Mattertal zu finden sind. Wir bestimmen, schauen uns eindeutige Erkennungsmerkmale an und besprechen die ökologischen Ansprüche der Überlebenskünstler.
 
    
    Eckdaten
    Mo, 21.7. Exkursion ab ca. 11:00 Uhr in Täsch
    Di, 22.7. Botanische Tagesexkursion Blauherd
Mi, 23.7. Tag zur freien Verfügung
    Do, 24.7. Botanische Tagesexkursion
    Gornergrat
Fr, 25.7. Botanische Tagesexkursion, Schwarzsee
    Abreise um ca. 17:00 Uhr oder verlängerter Aufenthalt (individuell).
Detailinformationen siehe unten.
Gruppengrösse
6 bis max. 12 Personen
Anforderungen
Trittsicherheit auf alpinen Wanderwegen (rot-weiss-rot).
Zertifikat 600 oder vergleichbares Wissen empfohlen.
Exkursionsrouten
3-8 km, max. 300 m Aufstieg und 800 m Abstieg
 
    
Leitung
Sonja Hassold, Biologin ETH Zürich
Unterkunft
    Wir bitten dich, selber für die Unterkunft/Hotel besorgt zu sein. Wir sind in Abklärungen mit verschiedenen Hotels, da unser
    letztjähriges Hotel umgebaut wird. Wir informieren die Teilnehmenden dann direkt.
Preis
CHF 740.-
    Inklusiv: Botanische Exkursionen an 4 Tagen, Unterlagen, Kursbestätigung*, Lupe zur Ausleihe
    Exklusiv: Unterkunft, An-/Rückfahrten, Mittagspicknicke und Zwischenverpflegung, Bergbahnen
Änderungen vorbehalten.
 
    
*Kursbestätigung
Eine Kursbestätigung wird ausgestellt, wenn mindestens 75% des Kurses besucht wurden.
Mitnehmen/Ausrüstung
Detailprogramm
Provisorisch, Änderungen je nach Wetter und Vegetation vorbehalten.
Die Woche umfasst fünf Tage (inkl. Anreise- und Abreisetag) wovon wir uns an vieren auf botanische Exkursion begeben. Einer der fünf Tage steht zur freien Verfügung und kann nach individuellen Wünschen gestaltet werden. Sofern die Witterung mitspielt, gestaltet sich die Woche wie folgt:
    Mo, 22.7. Anreise Zermatt, Gepäck am Bahnhof Zermatt einschliessen, Rückfahrt nach Täsch | Exkursion ca.
    11:00 - 17:00 Uhr | Rundweg bei Täsch, Pflanzen aus den Trockenhängen und lichten Nadelwäldern wie z.B. Sempevivum tectorum, Sedum rupestre, Silene flos-jovis. | ca. 3km, 200m
    Auf- und Abstieg
    
    Di, 23.7. Botanische Exkursion | ca. 08:30 - 17:00 Uhr | Am zweiten Tag erkunden wir die alpinen
    Rasen und Seen zwischen Blauherd und Stellisee. Fokus auf alpine Rasen, Verlandungszonen, Trockenrasen mit z.B. Astragalus sempervirens, Hieracium tomentosum und Trifolium saxatile. |
    ca. 6.5km, 200m Aufstieg, 530m Abstieg
    Mi, 24.7. Tag zur freien Verfügung | Ausruhen, Kultur in Zermatt oder Wanderung - alles ist möglich.
    Do, 25.7. Botanische Exkursion | ca. 08:30 - 17:00 Uhr | Auch an Tag vier geht es hoch hinaus,
    nämlich hoch zum Gornergrat. Wir erkunden den Südhang mit Eritrichium nanum, Androsace helvetica, Androsace vitaliana, Artemisia glacialis. | max. 6km, 250m Aufstieg, 770m
    Abstieg
Fr, 26.7. Botanische Exkursion | ca. 08:30 - 16:00 Uhr | Tag 5 ist dann schliesslich der letzte Tag, an dem wir eine botanische Exkursion zum Schwarzsee und dem Gletschervorfeld des Zmuttgletschers mit Astragalus leontinus, Hieracium angustifolium, Anemone baldensis. Wer will, kann seinen Aufenthalt selbstverständlich verlängern und noch etwas länger in der Höhe bleiben. | ca. 7.5km, 130m Aufstieg und 850m Abstieg | Abreise um ca. 17:00 Uhr