Wald - Wiese - Wasser

Beziehungen zwischen Artengruppen

Mai/Juni 2022

Kt. Zürich

Auf welchem Strauch legt der Eisvogel seine Eier ab, von welcher Pflanze ernährt sich seine Raupe und welche Blüten dienen dem Schmetterling als Nahrungsquelle? Mit vier Artenexperten lernst du auf drei Exkursionen solche Beziehungen verschiedener Artengruppen in ihren Lebensräumen kennen. In diesem neuen Kursformat wird auf Interaktionen von Arten (Pflanzen, Vögel, Tagfalter, Libellen und Käfer) fokussiert. Es werden typische Arten, ihre Beziehungen zu anderen Artengruppen und Überlegungen zu ihrem Schutz vorgestellt. Das Ziel ist, dass die Kursteilnehmenden die Zusammenhänge in einem Lebensraum besser verstehen und daraus Schlussfolgerungen für die Naturschutzpraxis ziehen können.


Eckdaten

3 Exkursionen in drei Lebensräumen, jeweils ca. 09:00-17:00 Uhr

Wald | Hönggerberg | Mo, 30.5.

Wiese | Otelfingen | Mo, 13.6.

Wasser | Rottenschwil | Mo, 27.6.

 

Voraussetzungen/Vorwissen

Grundkurs oder vergleichbares Wissen in mindestens einer der Artengruppen werden empfohlen.

 

Leitung

Adrienne Frei (Käfer, www.adriennefrei.ch)

Sonja Hassold (Pflanzen)

Claudio Koller (Libellen, www.edunata.ch)

Jonas Landolt (Vögel, Tagfalter, Heuschrecken, www.inatura.ch)

 


Format

Dieses Kursformat ist eine Zusammenarbeit zwischen Adrienne Frei, Birdlife Zürich, Botanik Exkursionen, Edunata und inatura.ch.

Kosten

Basispreis: CHF 480.-

Reduzierter Preis für Mitglieder einer Sektion von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: CHF 390.-

Inklusiv: Unterlagen

Exklusiv: An-/Rückfahrten


Weitere Informationen

Gruppengrösse

25 bis max. 36 Personen (in 2-3 Gruppen eingeteilt)

 

Exkursionsrouten

3-5 km lang mit ca. 150 m Auf-/Abstieg

 

Änderungen vorbehalten