Montag bis Freitag
26.-30. Juli 2021
In dieser Woche geht es in die Höhe, auf 1'800 bis 3'000 müM. Dabei lernst du subalpine und alpine Lebensräume mit ihren typischen Pflanzenarten vertieft kennen und kannst mit etwas Glück auch Besonderheiten wie den Himmelsherold (Eritrichium nanum), das Gletscher-Fingerkraut (Potentilla frigida) und das Fleischrote Läusekraut (Pedicularis rostratospicata susp. helvetica) in voller Blüte bestaunen. Im Zentrum dieser Woche stehen subalpine Lärchen- und Arvenwälder, alpine Rasen, Schneetälchen, Quellfluren, Geröllhalden, Felsen und das Gletschervorfeld des Morteratschgletschers. Wir befinden uns mehrheitlich auf silikatischem Ausgangsgestein. Dabei stossen wir auf wahre Überlebenskünstler, dessen Strategien wir auch besprechen werden, denn, wie immer geht es nicht nur darum die Namen der Pflanzen zu erfahren, sondern vielmehr um ihre eindeutigen Erkennungsmerkmale, ihre Besonderheiten, um ihre ökologischen Ansprüche, und eben auch um ihre Überlebensstrategien.
Die Woche umfasst fünf Tage (inkl. Anreise- und Abreisetag) wovon wir uns an vieren auf botanische Exkursion begeben. Einer der fünf Tage steht zur freien Verfügung und kann nach individuellen Wünschen gestaltet werden. Sofern die Witterung mitspielt, gestaltet sich die Woche wie folgt:
Programm
Mo, 26.7. | Anreise, ca. 12:00 Uhr gemeinsames Mittagessen/Picknick und erste botanische Exkursion
Di, 27.7. | Botanische Exkursion
Mi, 28.7. | Botanische Exkursion
Do, 29.7. | Tag zur freien Verfügung
Fr, 30.7. | Botanische Exkursion, Abreise um ca. 17:00, (Ankunft Zürich HB ca. 20:00 Uhr) oder verlängerter Aufenthalt (individuell).
Programmänderungen je nach Witterung vorbehalten.
Unterkunft
Wir verbringen die Woche in St. Moritz im Berghotel Randolins (mehr erfahren).
Kosten
CHF 1'200.- im Doppelzimmer
CHF 1'300.- im Einzelzimmer
Inklusiv: Botanische Exkursionen an 3.5 Tagen, 4 Nächte Halbpension mit reichhaltigem Frühstücksbuffet und 4-Gang-Abendmenu, Wellnessoase, Seminarraum, Parkplatz,
Bergbahntickets und ÖV-Nutzung.
Exklusiv: An-/Rückfahrten, Mittagspicknicke und Zwischenverpflegung
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Verfügbarkeit
noch 5 Plätze frei
Anmeldeschluss
Sonntag, 20. Juni, 2021
Leitung
Sonja Hassold, Biologin ETH Zürich (mehr erfahren)
und/oder
Constanze Conradin, Biologin ETH Zürich (mehr erfahren),
Weitere Informationen