Samstag Vormittag
Januar - November 2021
Rüti ZH - Jona SG
In dieser Exkursionsreihe lernst du den gewohnten Wald aus neuen Perspektiven kennen. Was aufs erste langweilig erscheinen mag, beherbergt eine Fülle von faszinierenden Arten, ihren Spuren, ihren Lauten, Lebensräumen und biologischen Vorgängen (wie z.B. Blattaustrieb, Blattverfärbung, Blattabwurf, Laubzersetzung, etc.). Wir tauchen ein in verschiedene Lebensräume zu unterschiedlichen Jahreszeiten und widmen uns den unzähligen Lebewesen und ihren Vorgängen im Jahresverlauf. Dabei lernen wir charakteristische Pflanzenarten kennen, lauschen den Gesängen der Vögel, befassen uns mit weiteren Bewohnern wie Pilzen, Waldameisen und Waldgrillen und entdecken Bauten und Spuren von Wildtieren. Unauffälliges wird bewusst betrachtet und beobachtet, es eröffnen sich Fragen und neue Zusammenhänge. Wir kommen ins Staunen und Schätzen für dieses sich selbstregulierende System, welches uns nicht nur frische Luft, Holz und Freizeitaktivitäten bietet, sondern noch vieles mehr. Biologische Zusammenhänge, Einflüsse auf die Biodiversität wie Klimaerwärmung, Stickstoffeintrag, Lebensraumveränderung und Neophyten werden anschaulich erklärt. Die Fokusthemen der einzelnen Exkursionen sind weiter unten aufgeführt.
Eckdaten
Exkursionspakete:
"Januar-Mai": Sa | 23.1.* / 13.2. / 13.3. / 17.4. / 22.5.21
Neu! "März-Mai": Sa |13.3./ 17.4. / 22.5.21
"Juni-November": Sa |12.6. / 21.8. / 18.9. / 23.10. / 20.11.21
Fokusthemen der einzelnen Exkursionen siehe Tabelle unten.
* wurde coronabedingt vom 16.1. auf den 23.1. verschoben
Neu buchbare Einzelexkursionen:
Februar | Sa 13.2.
Treffpunkt: 08:40 Uhr, Parkplatz der Schulanlagen Lindenberg/Widacher Rüti ZH (Nähe ARA Rüti)
Ende: Parkplatz der Schulanlagen Lindenberg/Widacher
Dauer: jeweils 3-3.5 h
Für ÖV-Reisende (Fahrplanänderungen vorbehalten): Von Rüti ZH fährt ein Bus um 8:30 Uhr zum Gruebenplatz (Ankunft 8:34 Uhr), von wo es noch 5 Gehminuten bis zum Treffpunkt sind. Um 11:49 Uhr fährt der Bus zurück zum Bahnhof Rüti.
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Wir empfehlen Vorwissen über Fachbegriffe und Pflanzenfamilien mitzubringen (je Level 1, mehr erfahren). Idealerweise hast du bei uns vorgängig einen "Grundkurs Feldbotanik" besucht (mehr erfahren).
Kosten
Exkursionspaket "Januar-Mai" (5 Exkursionen): CHF 270.-
Exkursionspaket "März-Mai" (3 Exkursionen): CHF 180.-
Exkursionspaket "Juni-November" (5 Exkursionen): CHF 270.-
Alle Exkursionen "Januar-November": CHF 500.-
Inklusiv: Lupe zur Ausleihe, Kaffee/Tee
Exklusiv: An- und Rückreise, Verpflegung
Buchung von einzelnen Exkursionen erst nach Anmeldeschluss (siehe unten) möglich, sofern noch Plätze frei sind. CHF 80.- pro Exkursion.
Verfügbarkeit
Exkursion Januar: Ausgebucht
Exkursion Februar: noch 1 freier Platz
Exkursionspaket "März-Mai": noch 2 freie Plätze
Exkursionspaket "Juni-November": > 5 Plätze frei
Anmeldeschluss
Exkursionspaket "Januar-Mai": Sonntag | 17.1.21
Exkursionspaket "März-Mai": 7.3.21
Einzelexkursionen (sofern verfügbar) ab 8.3.21 bis jeweils Mittwoch vor der jeweiligen Exkursion.
Exkursionspaket "Juni-November": Sonntag | 6.6.21
Einzelexkursionen (sofern verfügbar) ab 7.6.21 bis jeweils Mittwoch vor der jeweiligen Exkursion.
Leitung
Daniela Elmer, Biologin, Dipl. Natw. ETH Zürich, mit Exkursionsleiterausbildung in Botanik und Ornithologie
(mehr erfahren - siehe unten)
Weitere Informationen
Portrait Daniela Elmer
Daniela ist Biologin und hat während des Studiums zusammen mit uns, Constanze und Sonja, botanische Exkursionen für Studierende an der ETH geleitet. Sie wohnt mit ihren zwei Kindern (5 und 7 Jahre) in Rüti ZH. Als Biologielehrerin arbeitete sie an verschiedenen Kantons- und Privatschulen. Aus Leidenschaft zur Natur bildete sie sich botanisch und ornithologisch auf Exkursionen oder in Kursen weiter und hat so auch die Exkursionsleiter-ausbildung absolviert. Im Birdlife-Naturzentrum Neeracherried und in ornithologischen Grund-kursen gab sie ihr Wissen gerne weiter.
In der Freizeit sucht sie Erholung und Bewegung in der Natur beim Wandern, Velofahren oder im Wasser beim Schwimmen. Sie hat Freude an guter Gesellschaft, am Lesen und Spielen.
Da die Route auf unserer Jahresreise durch den Wald mehrheitlich dieselbe sein wird, werden wir einige Bäume und Sträucher jedes Mal aufs Neue betrachten und ihr Wachstum und ihre Entwicklung verfolgen. Wir gehen auf Nadelbäume und Laubbäume ein und auf windbestäubte und insektenbestäubte Sträucher oder Bäume.
|