5 Tage, Mai-September 2020
Zürich, Bözberg, Amden
Wegen des Coronavirus werden die ersten beiden Kurstage (22. & 29. Mai) nicht stattfinden.
Wenn möglich werden aber die beiden Tage in Amden (26. & 27. Juni) sowie der eine Tag in Zürich im September (4.9.) unabhängig voneinander durchgeführt.
Amden: CHF 350.- exkl Unterkunft, Anmeldung bis 25.6. noch möglich.
Zürich im September: CHF 150.-, Anmeldeschluss 27.8.20.
Gerne nehmen wir Anmeldungen über das auf dieser Seite verlinkte Anmeldeformular entgegen.
In diesem Kurs befassen wir uns intensiv mit Süssgräsern (Poaceae), Sauergräsern (Cyperaceae) und Binsengewächsen (Juncaceae). Du erweiterst dein Wissen, lernst neue Arten kennen und übst den Umgang mit verschiedenen Bestimmungshilfen. Während fünf Exkursionstagen behandeln wir Arten aus den drei Familien aus Laub- und Nadelwald, Kunst-, Fett- und Trockenwiese, Alpweide sowie aus Flach- und Hochmoor. Dabei thematisieren wir auch vegetative Merkmale und üben jeweils das selbständige Bestimmen unbekannter Arten. Als Unterlagen erhältst du handliche Übersichtsschemen und vereinfachte Bestimmungshilfen. Anschliessend kannst du mindestens 50 Grasarten im Feld selbständig ansprechen. Unbekannte Arten kannst du der entsprechenden Familie zuordnen und selbständig bis auf Gattungs- oder Artniveau bestimmen.
Eckdaten
Freitag|22. Mai| 09:00 – 16:00 Uhr | Zürich Hönggerberg
Thema: Einführung, Übersicht einheimische Grasfamilien
Freitag| 29. Mai| 08:30 – 16:15 Uhr| Bözberg, Brugg (AG)
Thema: Vertiefung Süssgräser, Buchenmischwald, Trockenwiese, Fett- und Kunstwiese
Freitag| 26. Juni| 09:00 – 17:00 Uhr| Amden (SG)
Thema: Vertiefung Sauergräser, Flach- und Hochmoor
Samstag| 27. Juni| 09:00 – 15:30 Uhr| Amden (SG)
Thema: Montane & subalpine Stufe, Fichtenwald, Alpweide
Freitag| 4. September| 09:00 – 16:00 Uhr| Zürich
Thema: Einblütige und spätblühende Gräser
Kosten
CHF 880.-
Inklusiv: Unterlagen, Kursbestätigung, Sesselbahn in Amden
Exklusiv: An-/Rückfahrten, Verpflegung, Unterkunft
Unterkunft
Wenn gewünscht, buchen wir für dich vom 26. bis 27. Juni ein Zimmer in Amden im Schwendihaus (mehr erfahren).
Bett im Doppelzimmer: CHF 70.- Zimmer/Frühstück
Einzelzimmer: CHF 80.- Zimmer/Frühstück
Im Anmeldeformular kannst du das für dich entsprechende Feld ankreuzen.
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Grundkenntnisse über botanische Fachbegriffe und die grossen Pflanzenfamilien werden empfohlen (mehr erfahren). Von Vorteil ist auch, wenn ein paar der häufigsten Wiesengräser bereits bekannt sind (siehe Welt der Gräser z.B. in Zürich).
Anmeldeschluss
Sonntag, 10. Mai
> 5 Plätze verfügbar
Leitung
Constanze Conradin, Biologin ETH Zürich
Sonja Hassold, Biologin Dr. sc. ETH Zürich
Weitere Informationen