Bergwald und Blumenwiesen in Äugsten

Samstag

27. Juni 2020

Äugsten ob Ennenda bei Glarus

Wir erkunden das Waldreservat Holzflue und Jagdbanngebiet Schilt durch ein Mosaik von Felsblöcken, silbrigem Totholz und immergrünen Überlebenskünstlern. Auf dem Rückweg geniessen wir die Blütenpracht der Blumenwiesen die imposante Aussicht ins Glarner Hinterland und lernen dabei einige typische Pflanzenarten kennen. Im Anschluss wirst du einige der besprochenen Pflanzen mit Namen und ihren charakteristischen Merkmalen kennen. Unterwegs werden wir gemütlich zu Mittag picknicken und das Gebirgspanorama geniessen. Diese Exkursion eignet sich besonders für Naturinteressierte ohne botanische Vorkenntnisse.

Eckdaten

Samstag, 27.6.2020

Treffpunkt: 08:45 Uhr Bahnhof Ennenda GL

Ende: ca. 15:00 Uhr bei der Hütte Äugsten oberhalb Ennenda GL, nähe Seilbahn Bergstation, Zeit für Kaffee und Kuchen.

 

Kosten

CHF 150.-

Inklusiv: Seilbahnfahrten, Lupe zur Ausleihe

Exklusiv: An- und Rückfahrt, Verpflegung

 

Voraussetzungen für eine Teilnahme

Kein Vorwissen vorausgesetzt. Trittsicherheit auf Bergwanderwegen (rot-weiss, T2) erforderlich.

 

Anmeldeschluss

Mittwoch, 24. Juni 2020

 > 5 Plätze verfügbar

 

Leitung

Daniela Elmer

Biologin, Dipl. Natw. ETH Zürich, Exkursionsleiterausbildung in Botanik und Ornithologie (mehr Infos siehe weiter unten)

 

Weitere Informationen

  • Anzahl Teilnehmende: 5 bis max. 12
  • Exkursionsroute: ca. 5 km lang mit 400 m Auf- und Abstieg
  • Ausrüstung/Mitnehmen: Feldtaugliche Kleidung und Schuhe, Regen- und Sonnenschutz, Tagesrucksack, Mittagspicknick und Zwischenverpflegung, Notizheft (empfohlen) und Lupe mit 10x Vergrösserung (kann ausgeliehen werden).
  • Änderungen vorbehalten


Unsere Gastleiterin Daniela Elmer

 

Daniela ist Biologin und hat während des Studiums zusammen mit uns, Constanze und Sonja, botanische Exkursionen für Studierende an der ETH geleitet. Sie wohnt mit ihren zwei Kindern (4 und 6 Jahre) und ihrem Mann in Rüti ZH. Als Biologielehrerin arbeitete sie an verschiedenen Kantons- und Privatschulen. Aus Leidenschaft zur Natur bildete sie sich botanisch und ornithologisch auf Exkursionen oder in Kursen weiter und hat so auch die Exkursionsleiter-ausbildung absolviert. Im Birdlife-Naturzentrum Neeracherried und in ornithologischen Grund-kursen gab sie ihr Wissen gerne weiter.

 

In der Freizeit sucht sie Erholung und Bewegung in der Natur beim Wandern, Velofahren oder im Wasser beim Schwimmen. Sie hat Freude an guter Gesellschaft, am Musizieren, Lesen und Spielen.