Laubfärbung im Herbst


Möchtest du dein Wissen rund um die herbstliche Laubfärbung prüfen und ausbauen? Wir haben für dich vier Fragen ausgewählt, deren Antwort du mit einer Mehrfachauswahl herausfinden kannst. Pro Frage sind mehrere Auswahlantworten angegeben. Es können eine bis alle Antworten zutreffen. Am besten notierst du deine Antworten auf einen Zettel. Zuunterst findest du dann die Lösungen.

 

Viel Freude beim Rätseln :-)

1. Warum verfärben viele Laubgehölze ihre Blätter im Herbst?

A: Weil sie in der dunkler werdenden Jahreszeit mit ihren Blattfarben unser Gemüt erhellen möchten.

 

B: Weil die Tage kürzer und kühler werden und sie dadurch angeregt werden, ihre Blätter zu verfärben.

 

C: Weil sie im Herbst weniger Wasser zur Verfügung haben und sie deshalb ihre Blätter nicht mehr mit genügend Blattgrün (Chlorophyll) versorgen können.

 

D: Weil das Blattgrün die eingefangene Sonnenenergie nicht mehr für die Bildung energiereicher Stoffe nutzen kann und stattdessen die Blattzellen zerstören würde. Deswegen wird es in einen harmlosen, farblosen Stoff umgewandelt.

2. Warum verfärben sich die Meisten Nadelgehölze nicht?

A: Weil sie ihre Nadeln (Blätter) nicht abwerfen. 

 

B: Weil sie oft als Christbäume im Winter eingesetzt werden und somit ihr Nadelkleid behalten.

 

C: Weil sie ihr Blattgrün (Chlorophyll) nicht rezyklieren müssen.

 

D: Weil sie die herbstlichen Veränderungen (z.B. kürzere Tage und niedrigere Temperaturen) nicht feststellen können.

3. Wie wird Aus einem Grünen Blatt ein Gelbes?

A: Das Blattgrün (Chlorophyll) wandelt sich in gelbe Farbstoffe um.

 

B: Gelbe Farbstoffe werden neu gebildet und überdecken das Blattgrün.

 

C: Gelbe Farbstoffe werden neu gebildet, während das Blattgrün abgebaut wird.

 

D: Gelbe Farbstoffe werden sichtbar, während das Blattgrün abgebaut wird.

4. Was Trifft auf Rote Blätter ZU?

A: Rote Blätter entstehen ähnlich wie gelbe (siehe Frage 3), nur sind es hier rote anstelle von gelben Farbstoffen.

 

B: Manche Arten können ihre Blätter rot verfärben, andere nicht. Dies ist genetisch festgelegt.

 

C: Die Blätter sind durch die roten Farbpigmente (Anthocyane) besser vor UV-Strahlung geschützt.

 

D: Nach besonders hellen Tagen und/oder kalten Nächten verfärbt sich das Laub eher rot.

Hast du dir überall mindestens eine Antwort notiert?

.

Dann bist du bald bei der Lösung.

.

.

.

.

3

.

2

.

1

.

Lösung

Die richtigen Antworten sind:

1: B, D

2: A, C

3: D

4: B, C, D


Wenn man nicht viel weiss, weiss man nicht viel. Wenn man mehr weiss, weiss man, dass man noch lange nicht alles weiss. Das hat Sokrates vor über 2000 Jahren schon erkannt ;-) 

Ist es dir auch so ergangen bei diesem Rätsel? Wir freuen uns über deinen Kommentar. Falls du weitere Fragen hast, schreib sie uns gerne auch in die Kommentare. Vielleicht finden sie Verwendung in einem nächsten Rätsel oder auf Exkursion.

 

Einen schönen Abschluss der Botanik Saison wünschen wir dir mit einem Bouquet voller Herbstfarben!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0