Es ist die Jahreszeit der Schneesterne, also dachten wir uns, wir werfen einmal einen Blick in die Sterne bei den Pflanzen und deren Namen. Und das wortwörtlich. Wie viele Pflanzen kennst du mit "Stern" im Namen? Oder mit "stellaris"?
Wir haben uns den Spass gemacht und sind dieser Frage nachgegangen. Als Folge ist dieses Rätsel entstanden.
Vorgehen
Kommen dir spontan Pflanzennamen mit "Stern" oder "stellaris", "stellatum", etc. in den Sinn? Schreib sie auf, wenn du magst, bevor du zur Lösung hinabscrollst.
...
...
...
...
Weiter unten folgen ein paar Bilder von "Sternen". Da kannst du dir dann überlegen, ob du die Arten oder die Gattungen kennst und ob du den Stern in ihnen entdeckst. Bevor wir dir die Bilder aber zeigen, lassen wir dir noch Zeit, um selber nach "Stern-Namen" zu suchen.
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Hier kommen sie, die Stern-Pflanzen-Bilder. Kennst du sie? Und wo im Namen befindet sich der Stern?
Die Auflösung zu den Stern-Pflanzen-Bildern folgt in:
...
...
...
3
...
...
...
2
...
...
...
1
...
...
...
Bild 1: Das ist Saxifraga stellaris - der Sternblütige Steinbrech. An seinen feinen, weissen Kronblättern mit 2 gelben Punkten am Grund und dem rotwerdenden Fruchtknoten ist er einfach zu erkennen. Dadurch sieht er einem Clown nicht unähnlich. ;-)
Bild 2: Hier handelt es sich um Gagea villosa - der Acker-Gelbstern, ein Liliengewächs. Die ganze Gattung trägt im deutschen Namen den Stern in sich. Diese Art hier erkennt man an den fädigen grundständigen Blättern und der Behaarung an der Aussenseite der Perigonblätter. Findet man v.a. in Schaffhausen oder im Wallis.
Bild 3: Abgebildet ist Bupleurum stellatum - das Sternblütige Hasenohr, aus der Familie der Apiaceae, den Doldengewächsen. Diese Gattung, Bupleurum resp. Hasenhohr, ist an ihren ungeteilten und parallelnervigen Blättern zu erkennen. Die meisten Gattungen der Doldengewächse haben geteilte Blätter. Und die Art, Bupleurum stellatum, ist einfach an den verwachsenen Hüllchenblättern erkennbar, welche hier im Bild eine grüne Krause um die Blüten bilden. Bei anderen Bupleurum-Arten sind die Hüllchenblätter mehr oder weniger frei.
Bild 4: Auf dem Bild zu sehen ist Stellaria media - die Vogelmiere. Die Gattung Stellaria wird auch Sternmiere genannt. Arten dieser Gattung haben tief zweispaltige Kronblätter. Bei dieser Art, Stellaria media, sind die Kronblätter kürzer als die Kelchblätter. Der Stängel ist rund und nur auf einer Längslinie behaart (im Bild nicht sichtbar).
Bild 5: Das ist ein Wasserstern (Callitriche sp.). In der Schweiz kommen sechs Wasserstern-Arten vor. Sie wachsen alle in stehenden oder langsam fliessenden Gewässern und sind nicht immer einfach auf Art-Niveau zu bestimmen. Im Bild ist die am häufigsten gefundene Art zu sehen, der Sumpf-Wasserstern, Callitriche palustris.
Titelbild / Vorschaubild: Zu sehen ist eine Blüte vom Doldigen Milchstern (Ornithogalum umbellatum). Die Blüten der Milchsterne, wovon in der Schweiz sechs Arten vorkommen, sind innen weiss und aussen grün.
Und zum Schluss...
Hast du bei deiner anfänglichen Namensuche an diese 6 Arten gedacht? Wie viele und welche sind dir in den Sinn gekommen? Denkst du, du hast an die meisten Arten und Gattungen, die in der Schweiz vorkommen gedacht? Dann lass dich überraschen und gib die Begriffe "Stern" oder "stell" in der Flora Helvetica App ein. Bestimmt hast du nicht an alle Namen gedacht ;-).
Wenn du die Flora Helvetica App nicht hast, scrolle nach unten, da haben wir das Resultat unserer Eingabe als Bilder angefügt.
An welche hast du nicht gedacht? Oder kennst du noch mehr Gattungen oder Arten, wenn wir das Feld auf die Weltflora erweitern? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen.
Resultat unserer Eingabe von "Stern" und "stell" in der Flora Helvetica App, 2024, Version 2.7.
Kommentar schreiben
Lucienne (Mittwoch, 01 Januar 2025 09:09)
Danke vielmals für diese wunderbare erste botanische Aufgabe im neuen Jahr!
Es gibt unglaublich viele "Sterne" in der Pflanzenwelt, an die ich nicht gedacht hatte...
Auch in meiner zweiten Muttersprache eine schöne Entdeckung: Tragopogon dubius heisst auf holländisch "Bleke morgenster" (Bleicher Morgenstern). Vom "Grondster" (Bodenstern), Illecebrum verticillatum hatte ich sogar noch nie gehört....
Groetjes
Brigitte Eichenberger (Mittwoch, 01 Januar 2025 19:04)
Ich habe spontan an die Milchsterne gedacht (Ornithogalum), an die Sterndolden (Astrantia) sowie an die Gattung Stellaria … und dann gibt es natürlich noch den berüchtigten Weihnachtsstern. :)
Yael (Donnerstag, 02 Januar 2025 14:20)
Mir ist spontan die Vogelmiere/Stellaria media eingefallen.
Weiter kamen mir den Weihnachtsstern und das Gewürz Sternanis in den Sinn.
Danke für die tolle Anregung! Es gibt wahrlich viele Namen mit Stern oder Stella... ⭐️
Helen (Donnerstag, 02 Januar 2025 19:13)
Spontan sind mir grad nur Milchstern und Stellaria eingefallen. Aber da ich wusste, dass es noch viel mehr sein müssen habe ich etwas zu schnell zum Handy mit der Flora Helvetica gegriffen. �
Danke für das tolle Rätsel zum Jahresanfang.
Stephanie Goldbach (Freitag, 03 Januar 2025 09:23)
Vielen Dank, eine sehr gute und schöne Idee für eine Aufgabe!
Ihr seid wirklich immer sehr kreativ.
Dankjewel, Lucienne! Tragopogon is morgenster. Wieder etwas gelernt :-)
Mirjam2 (Montag, 06 Januar 2025 07:08)
Mir sind spontan nur Blaustern und Milchstern eingefallen.
Bei der Liste musste ich über die PolSTERNelke lachen.
Danke für das tolle Rätsel!
Lotty Conte (Montag, 06 Januar 2025 16:44)
Danke herzlich für das Neujahrs-Rätsel. Ich habe zuerst an Saxifraga Stellaris gedacht. Kennengelernt habe ich das Sternblütige Hasenohr. Es ist so hübsch mit den kleinen Sternensträusschen